Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für den Schutz der Artenvielfalt. Dabei helfen jetzt neue Videos, Anleitungen und ein Poster. Erklärfilme und Bauanleitungen [...]

Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister befreien zu lassen. Gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen können eine Gebührenbefreiung für das Transparenzregister beantragen. Die Befreiung [...]

  • Hummel, Quelle: BKD

Wettbewerb „Deutschland summt!“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine höhere Artenvielfalt aufweisen als andere städtische Grünflächen. Durch den Einsatz heimischer Wildpflanzen, das Anlegen von Blühflächen, Totholzhaufen, offenen [...]

  • Kleingarten und Laube, Ravensburg, Quelle: BKD

Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) [...]

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für den Schutz der Artenvielfalt. Dabei helfen jetzt neue Videos, Anleitungen und ein Poster. Erklärfilme und Bauanleitungen [...]

Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister befreien zu lassen. Gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen können eine Gebührenbefreiung für das Transparenzregister beantragen. Die Befreiung [...]

  • Hummel, Quelle: BKD

Wettbewerb „Deutschland summt!“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine höhere Artenvielfalt aufweisen als andere städtische Grünflächen. Durch den Einsatz heimischer Wildpflanzen, das Anlegen von Blühflächen, Totholzhaufen, offenen [...]

  • Kleingarten und Laube, Ravensburg, Quelle: BKD

Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) [...]

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.