Themen
Pflanzenkohle als Beitrag zum Klimaschutz
"Boden besser machen – Klima schützen – Pflanzenkohle nutzen", so lautete der Titel des Pflanzenkohle Fachtags. Im Bundeszentrum des BKD kamen am [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis wird erneut vergeben – die nächste Runde läuft!
Gerne informieren wir Sie zur aktuellen Ausschreibung des BKD-Wissenschaftspreises. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) (vormals Bundesverband [...]
Finanzen im gemeinnützigen Kleingartenverein
BKD veröffentlicht neue Fachbroschüre. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) veröffentlicht die neue Fachbroschüre „Finanzen im gemeinnützigen Kleingartenverein“. Sie bündelt [...]
Besuch von Katalin Gennburg (MdB)
Die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) besuchte das Bundeszentrum des BKD in Berlin-Neukölln. Die Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Tourismus ist überzeugte [...]
Besuch von Staatssekretär Sören Bartol im BKD-Bundeszentrum
Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands [...]
Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde [...]
Neue Online-Seminarreihen für die Fachberatung und Vereinsvorsitzende
Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) bietet ab September 2025/2026 zwei neue Online-Seminarreihen im Rahmen des Projekts „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ an. [...]
Kleine Gärten, große Themen
Lars Rohwer besucht den BKD in Berlin Am 26. August 2025 war der Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer zu Gast im Bundeszentrum des Bundesverbandes [...]
Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!
Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner [...]
Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!
Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt. Ausrichter war der Landesverband der [...]
Gartentipps
Frostschutz im Kleingarten – jetzt aktiv werden
Im November beginnt die frostige Jahreszeit und viele Pflanzen benötigen jetzt besonderen Schutz. Kübelpflanzen sollten entweder ins Winterquartier gebracht oder gut isoliert werden. Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie schützen vor Kälte, eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh bewahrt die Wurzeln vor Frostschäden. Auch im Beet hilft Mulch, den Boden warm zu halten und das Bodenleben zu fördern. Rosen und junge Gehölze profitieren von einer Abdeckung mit Tannenreisig oder atmungsaktivem Vlies. Immergrüne Pflanzen wie Buchs oder Kirschlorbeer brauchen auch im Winter Wasser – an frostfreien Tagen sollte gegossen werden. Obstbäume schützt man mit einem Weißanstrich vor Frostrissen durch starke Temperaturschwankungen. Wer jetzt vorsorgt, schützt seine Pflanzen effektiv und sorgt für einen gesunden Start ins Frühjahr. So bleibt der Garten auch in der kalten Jahreszeit gut vorbereitet.
Aktuelles
Themen
Pflanzenkohle als Beitrag zum Klimaschutz
"Boden besser machen – Klima schützen – Pflanzenkohle nutzen", so lautete der Titel des Pflanzenkohle Fachtags. Im Bundeszentrum des BKD kamen am [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis wird erneut vergeben – die nächste Runde läuft!
Gerne informieren wir Sie zur aktuellen Ausschreibung des BKD-Wissenschaftspreises. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) (vormals Bundesverband [...]
Finanzen im gemeinnützigen Kleingartenverein
BKD veröffentlicht neue Fachbroschüre. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) veröffentlicht die neue Fachbroschüre „Finanzen im gemeinnützigen Kleingartenverein“. Sie bündelt [...]
Besuch von Katalin Gennburg (MdB)
Die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) besuchte das Bundeszentrum des BKD in Berlin-Neukölln. Die Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Tourismus ist überzeugte [...]
Besuch von Staatssekretär Sören Bartol im BKD-Bundeszentrum
Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands [...]
Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde [...]
Neue Online-Seminarreihen für die Fachberatung und Vereinsvorsitzende
Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) bietet ab September 2025/2026 zwei neue Online-Seminarreihen im Rahmen des Projekts „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ an. [...]
Kleine Gärten, große Themen
Lars Rohwer besucht den BKD in Berlin Am 26. August 2025 war der Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer zu Gast im Bundeszentrum des Bundesverbandes [...]
Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!
Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner [...]
Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!
Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt. Ausrichter war der Landesverband der [...]
Gartentipps
Frostschutz im Kleingarten – jetzt aktiv werden
Im November beginnt die frostige Jahreszeit und viele Pflanzen benötigen jetzt besonderen Schutz. Kübelpflanzen sollten entweder ins Winterquartier gebracht oder gut isoliert werden. Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie schützen vor Kälte, eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh bewahrt die Wurzeln vor Frostschäden. Auch im Beet hilft Mulch, den Boden warm zu halten und das Bodenleben zu fördern. Rosen und junge Gehölze profitieren von einer Abdeckung mit Tannenreisig oder atmungsaktivem Vlies. Immergrüne Pflanzen wie Buchs oder Kirschlorbeer brauchen auch im Winter Wasser – an frostfreien Tagen sollte gegossen werden. Obstbäume schützt man mit einem Weißanstrich vor Frostrissen durch starke Temperaturschwankungen. Wer jetzt vorsorgt, schützt seine Pflanzen effektiv und sorgt für einen gesunden Start ins Frühjahr. So bleibt der Garten auch in der kalten Jahreszeit gut vorbereitet.



































