Webinar

Wie plane ich meinen Kleingarten?

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline Gartencaféhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Du hast einen Kleingarten übernommen oder planst einen zu übernehmen? Aber Du weißt nicht so genau, wie Du nun weiter vorgehen sollst? Dann ist unser Online-Gartencafé zum Thema „Wie plane ich meinen Kleingarten?“ genau richtig für Dich. In unserer Online-Veranstaltung wird Christiane Eiselt-Sterl anschaulich zeigen, was man beachten sollte, um einen vielfältigen und [...]

Pflanzen für mehr Biodiversität

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline-Bildungs- und Vernetzungsreihe https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt In unseren Kleingärten können wir durch die passenden Pflanzen die Artenvielfalt schützen und erhöhen. Nicht alle Pflanzen, die uns gut gefallen, sind auch ein Schmaus für Wildtiere wie Vögel und Insekten. Denn im Lauf der Evolution haben sich Pflanzen und Tiere [...]

Die schönsten Fehler und, wie wir aus ihnen lernen können.

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png BEITRAG: Carolin Engwert hat 2015 einen Kleingarten gepachtet und beim Gärtnern anfangs viele Fehler gemacht, die sie sich in einem Gartentagebuch notiert hat. 2020 erschien ihr Kleingarten-Ratgeber „Abenteuer Garten“ im KOSMOS Verlag und seither sammelt sie neben ihren eigenen Erfahrungen auch klassische, interessante und lustige Missgeschicke ihrer Leserinnen [...]

Saatgutvielfalt

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png BEITRAG: Yaşar Wentz und Heidi Lorey vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) werden euch in das Thema der Saatgutvielfalt im Kleingarten einführen. Neben euren individuellen Fragen möchten wir die Zeit auch für den Austausch untereinander nutzen. Wir sind auch auf eure Gartenerfahrungen gespannt: Welche Gartenprojekte habt ihr [...]

Bodenbiodiversität für Kleingärten

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline-Bildungs- und Vernetzungsreihe https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume auf unserem Planeten. Von Einzellern bis Tausendfüßern – zusammen bilden Sie ein dichtes Nahrungsnetz.  Es sorgt dafür, dass abgestorbene Pflanzenteile zurück in den Nährstoffkreislauf gelangen und erfüllt weitere wichtige Funktionen im Naturhaushalt. Davon profitieren [...]

Wildtiere im Garten

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Digitale Gartensprechstunde mit Alice Kracht Wildtiere im Garten erhöhen die Biodiversität und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei. Kleingärtner können durch einfache Maßnahmen viel dazu beitragen, diese natürlichen Lebensräume zu schaffen und zu erhalten. Alice Kracht, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Wildtier Stiftung wird euch in einem Inputvortrag verschiedene [...]

Naturnahes Gärtnern im Kleingarten

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Digitale Gartensprechstunde mit Thomas Kleinworth In unserer Digitalen Gartensprechstunde habt ihr die Möglichkeit, online alle Fragen rund ums naturnahe Kleingärtnern zu stellen und kompetente Antworten zu erhalten. Diesmal umfasst die Beratung eine Vielzahl von Themen, die für Kleingärtner von Interesse sind, wie etwa Pflanzenauswahl, Bodenpflege, Schädlingsbekämpfung und Erntetipps. [...]

Nahrungsnetze für Artenvielfalt

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline-Bildungs- und Vernetzungsreihe https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt Die biologische Vielfalt ist wichtig für einen lebendigen und fruchtbaren Kleingarten. Von den Marienkäfern, die Blattläuse verspeisen bis zu den Regenwürmern, die das Laub zersetzen – Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von den ökologischen Dienstleistungen. Bei unserem dritten Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen gehen [...]

Permakultur im Kleingarten

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Ihr habt es euch in unserer Befragung gewünscht: Im Online-Gartencafé dreht es sich diesmal um die Permakultur im Kleingarten. Permakultur im Kleingarten zielt darauf ab, ein ökologisch harmonisches und selbstregulierendes System zu schaffen. Diese Praxis betont die Bedeutung von Vielfalt, natürlichem Kreislauf und Ressourcenbewirtschaftung. Ein zentraler Aspekt der [...]

Naturnah oder verwildert?

Webinar

https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgONLINE-BILDUNGS- UND VERNETZUNGSREIHEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png ONLINE-SEMINAR Für die biologische Vielfalt in Kleingärten sind kleinteilige, natürliche Strukturen und eine große Vielfalt an Wild- und Nutzpflanzen besonders wertvoll. In einem naturnahen Kleingarten gibt es neben Apfel und Zucchini auch abgeblühte Stauden, Brennnesseln, Totholzhaufen und mehr. Das kann unaufgeräumt oder chaotisch wirken, wenn man es [...]