Webinar
Webinar
-
Nützlinge und Schädlinge im Kleingarten
WebinarSeminareDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDE Digitale Gartensprechstunde Beitrag: In unserem Online-Gartencafé am 21. Oktober 2025 wird Melanie Öhlenbach, Journalistin, Autorin und Bloggerin, über Nütz- und Schädlinge im Kleingarten sprechen. Sie wird uns zeigen, wie wir Nützlinge im Garten ansiedeln können und ob Schädlinge wirklich [...]
-
Tagfalter im Kleingarten
WebinarSeminareDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDE Digitale Gartensprechstunde Beitrag: In der Digitalen Gartensprechstunde, die am 14. Oktober 2025 stattfindet, wird Alice Kracht, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Wildtier Stiftung, über Tagfalter im Kleingarten sprechen. Sie wird diesmal über die Schmetterlingsgruppe der Tagfalter reden, von denen hierzulande [...]
-
Bodenpflege im Kleingarten
WebinarSeminareOnline-Seminarreihe Fachberatung 2025/2026 Beitrag: Sonja Medwedski, Bodenwissenschaftlerin, Oyten Diese Seminarreihe richtet sich an Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände. Unter der Überschrift „Mit Fachberatung zur Vielfalt: Gartenbau-Grundkenntnisse für mehr Biodiversität“ bekommen Fachberaterinnen und Fachberater die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen, zu vertiefen [...]
-
Verständnis für das Wachstum der Pflanzen
WebinarSeminareOnline-Seminarreihe Fachberatung 2025/2026 Beitrag: Jörg Gensicke, Fachberatung, Fachredaktion „Haus und Garten“, Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. Diese Seminarreihe richtet sich an Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände. Unter der Überschrift „Mit Fachberatung zur Vielfalt: Gartenbau-Grundkenntnisse für mehr Biodiversität“ bekommen Fachberaterinnen und [...]
-
Umgang mit invasiven Arten im Kleingarten
WebinarSeminareOnline-Bildungs- und Vernetzungsreihe Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt Wir Menschen haben absichtlich und unabsichtlich Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt in unsere Gärten eingeführt. Wenn sie aus dem Garten entweichen, können einige dieser Arten in der freien Natur großen Schaden [...]
-
Saisonale Tipps: Der Kleingarten im Herbst
WebinarSeminarehttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2025/07/bmuv_nbs_bundesprogramm_farbe_psocv3_cmyk-kopie-300x167.pngDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png In der Digitalen Gartensprechstunde, die am 20. August 2025 stattfindet, wird die Kleingärtnerin und Fachberaterin Dorothea Gutzeit, saisonale Tipps und Anregungen für die Pflege und naturnahe Gestaltung des Kleingartens im Herbst geben. Sie wird zeigen, die durch gezielte Pflanzenauswahl und naturnahe Gestaltung die Artenvielfalt im Garten erhöht werden [...]
-
Das Leben in der Laubstreu
WebinarSeminarehttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Digitale Gartensprechstunde Beitrag: Die Biologin und Bloggerin Elke Schwarzer wird uns mit der noch unbekannten Welt des Gartenbodens und der Laubstreu bekanntmachen. Sie wird uns zeigen, wie die Bodentiere im Garten am besten gefördert und auch selbst entdeckt werden können. Nach dem Vortrag werdet ihr den Boden mit [...]
-
Vom ökologischen Gärtnern überzeugen
WebinarSeminarehttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline-Bildungs- und Vernetzungsreihe https://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt Im biodiversitätsfreundlichen Kleingarten wird auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel verzichtet und stattdessen im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen gegärtnert. Naturnahe Gartenstrukturen schaffen Lebensraum für Nützlinge und Bestäuber. Frisches, unbehandeltes Obst und Gemüse ist die Belohnung. Der BKD (damals noch BDG) hat [...]
-
Saisonale Tipps: Der Kleingarten im Frühling
WebinarSeminarehttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgDIGITALE GARTENSPRECHSTUNDEhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Es wird immer wärmer, die Anzuchten stehen auf den Fensterbrettern und uns Gartenbegeisterten juckt es schon in den Fingern, endlich mit dem Gärtnern im Kleingarten zu starten. In unserer Digitalen Gartensprechstunde gibt Bundesfachberater Thomas Kleinworth (BKD) saisonale Tipps und Anregungen, was wir im Frühling tun und auch was [...]
-
Wie plane ich meinen Kleingarten?
WebinarSeminarehttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo_NBS_UZ_das_Bundesprogr_neu.jpgOnline Gartencaféhttps://kleingarten-bund.de/wp-content/uploads/2024/02/kleingaerten-biologische-vielfalt-logo-farbe-e1707214768322.png Du hast einen Kleingarten übernommen oder planst einen zu übernehmen? Aber Du weißt nicht so genau, wie Du nun weiter vorgehen sollst? Dann ist unser Online-Gartencafé zum Thema „Wie plane ich meinen Kleingarten?“ genau richtig für Dich. In unserer Online-Veranstaltung wird Christiane Eiselt-Sterl anschaulich zeigen, was man beachten sollte, um einen vielfältigen und [...]

