Pflanzen für mehr Biodiversität


In unseren Kleingärten können wir durch die passenden Pflanzen die Artenvielfalt schützen und erhöhen. Nicht alle Pflanzen, die uns gut gefallen, sind auch ein Schmaus für Wildtiere wie Vögel und Insekten. Denn im Lauf der Evolution haben sich Pflanzen und Tiere gemeinsam entwickelt – deshalb sind heimische Wildpflanzen besonders wertvoll für die hier vorkommenden Tierarten.
Was sollten wir also bei der Pflanzenwahl beachten? Und wie vermitteln wir die Bedeutung der heimischen Flora an Kleingärtnerinnen und -gärtner?
Beiträge
PD Dr. Karsten Mody, ist Vorsitzender im Naturgarten e.V. und arbeitet als Wissenschaftler u.a. an dem Projekt „Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresiliente Begrünung im urbanen Raum“. Er gibt uns einen Einblick in das faszinierende Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren und zeigt, was wir daraus für die Auswahl von Gartenpflanzen lernen können.
Joschka Meyer ist Landesfachberater des Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V. und ebenfalls im Naturgarten e. V. aktiv. Er zeigt uns praxistaugliche Umsetzungen für den Kleingarten.
Für wen ist die Online-Bildungs- und Vernetzungsreihe?
Die Reihe richtet sich an Multiplikatoren im Kleingartenwesen, insbesondere die ehrenamtliche Fachberatung, sowie kommunale Akteurinnen und Akteure und Aktive aus Umweltbildung und -schutz. Es sind alle herzlich willkommen, die sich intensiver mit dem Thema biologische Vielfalt im Kleingarten befassen wollen und in Zukunft ihr Wissen an andere weitergeben wollen. Schwerpunkt ist die Förderung der Bildungs- und Beratungskompetenz zur biologischen Vielfalt.