288

288

Forschend im Kleingarten unterwegs – Hotspots der Artenvielfalt in Siedlungsgebieten

INHALTSVERZEICHNIS (288) Kleingärten: Naturerfahrungsräume für klein und groß Sabine Priezel, Dipl. Gartenbauing., Gartentherapeutin, Phytotherapeutin Flora Incognita – mehr als eine Pflanzenbestimmungs-App Anke Bebber und Dr. Michael Rzanny, Wissenschaftskommunikation bzw. Botanik, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena VielFalterGarten – Wie Kleingärtner und Kleingärtnerinnen durch Bürgerforschung zum Naturschutz beitragen können Prof. Aletta Bonn und Andrea Büermann, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Naturfotografie: Entdecke die Welt durch die Linse Ulrike Lohmann, Fotografin, Autorin, Die Gartenphilosophin Kleingärten für Biologische Vielfalt – alle sind gefragt Eva Foos, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands [...]

Von |13 November 2023|Kategorien: Grüne Schriftenreihe, Umwelt|Schlagwörter: |0 Kommentare

Forschend im Kleingarten unterwegs – Hotspots der Artenvielfalt in Siedlungsgebieten

INHALTSVERZEICHNIS (288) Kleingärten: Naturerfahrungsräume für klein und groß Sabine Priezel, Dipl. Gartenbauing., Gartentherapeutin, Phytotherapeutin Flora Incognita – mehr als eine Pflanzenbestimmungs-App Anke Bebber und Dr. Michael Rzanny, Wissenschaftskommunikation bzw. Botanik, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena VielFalterGarten – Wie Kleingärtner und Kleingärtnerinnen durch Bürgerforschung zum Naturschutz beitragen können Prof. Aletta Bonn und Andrea Büermann, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Naturfotografie: Entdecke die Welt durch die Linse Ulrike Lohmann, Fotografin, Autorin, Die Gartenphilosophin Kleingärten für Biologische Vielfalt – alle sind gefragt Eva Foos, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands [...]

Von |13 November 2023|Kategorien: Grüne Schriftenreihe, Umwelt|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben