281

281

Pflanzengesundheit im naturnahen Garten

INHALTSVERZEICHNIS (281) Die Grundprinzipien des naturnahen Gärtnerns     Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Mit gesundem Boden beginnt alles – Bodenpflege, -bearbeitung, -verbesserung     Selina Tenzer, Bildungskoordinatorin und Referentin für Bodenkunde, Zukunftsstiftung Landwirtschaft,  Projekt Weltacker Berlin Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit – klassisch, alternativ und vorbeugend Kerstin Schnücker, Referentin für Stadtnaturschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. Pflanzenhygiene im naturnahen Kleingarten     Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Praxisteil I: Schadorganismen im Kleingarten erkennen – theoretische und praktische Grundlagenvermittlung  [...]

Von |18 April 2023|Kategorien: Fachberatung, Grüne Schriftenreihe|Schlagwörter: |0 Kommentare

Pflanzengesundheit im naturnahen Garten

INHALTSVERZEICHNIS (281) Die Grundprinzipien des naturnahen Gärtnerns     Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Mit gesundem Boden beginnt alles – Bodenpflege, -bearbeitung, -verbesserung     Selina Tenzer, Bildungskoordinatorin und Referentin für Bodenkunde, Zukunftsstiftung Landwirtschaft,  Projekt Weltacker Berlin Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit – klassisch, alternativ und vorbeugend Kerstin Schnücker, Referentin für Stadtnaturschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. Pflanzenhygiene im naturnahen Kleingarten     Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Praxisteil I: Schadorganismen im Kleingarten erkennen – theoretische und praktische Grundlagenvermittlung  [...]

Von |18 April 2023|Kategorien: Fachberatung, Grüne Schriftenreihe|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben