279

279

Nutzungsmöglichkeiten in Kleingartenanlagen nach dem Bundeskleingartengesetz

INHALTSVERZEICHNIS (279) Rechtliche Grundlagen der kleingärtnerischen Nutzung Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert Gartenfachliche Aspekte der kleingärtnerischen Nutzung Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thomas Bauer, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Haus- und Kleingärten Augsburg Bauliche Nutzungsformen in Kleingärten Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert Gemeinschaftseinrichtungen aus rechtlicher Sicht Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn Praxisbeispiele – Gemeinschaftseinrichtungen aus gartenfachlicher Sicht Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt Aktuelle Rechtsprechung unter Berücksichtigung der erfolgten Grundsteuerreform Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg Grüne Schriftenreihe PDF

Von |18 April 2023|Kategorien: Grüne Schriftenreihe, Recht|Schlagwörter: |0 Kommentare

Nutzungsmöglichkeiten in Kleingartenanlagen nach dem Bundeskleingartengesetz

INHALTSVERZEICHNIS (279) Rechtliche Grundlagen der kleingärtnerischen Nutzung Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert Gartenfachliche Aspekte der kleingärtnerischen Nutzung Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thomas Bauer, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Haus- und Kleingärten Augsburg Bauliche Nutzungsformen in Kleingärten Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert Gemeinschaftseinrichtungen aus rechtlicher Sicht Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn Praxisbeispiele – Gemeinschaftseinrichtungen aus gartenfachlicher Sicht Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt Aktuelle Rechtsprechung unter Berücksichtigung der erfolgten Grundsteuerreform Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg Grüne Schriftenreihe PDF

Von |18 April 2023|Kategorien: Grüne Schriftenreihe, Recht|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben