Der Verband
Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten
BDG-Positionspapier Die Aufgabe einer vorsorgenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Umweltpolitik ist es, die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Ressourcen Boden, Wasser und Luft in vollem Umfang zu erhalten und nach Möglichkeit zu steigern. Diese Aufgabe [...]
Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung
Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines [...]
Markenzeichen Obst und Gemüse: Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet
Ertragsbilanz zur Produktion von Bio-Lebensmitteln zum Eigenbedarf am Beispiel einer 321 Quadratmeter großen Kleingartenparzelle in der Anlage "Schöne Aussicht" Leverkusen Bereits vor 200 Jahren erfüllten Kleingärten auch weniger privilegierten Menschen den Traum vom eigenen [...]
Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“
Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher [...]
Kleingärten: nachhaltige Stadtentwicklung muss grün sein
Ausreichend Grün ist entscheidend für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nur dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass sich eine Gemeinde, eine Stadt oder eine Region als attraktiver Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Kulturraum für [...]
Gentechnik im Freizeitgartenbau
In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. [...]
Nützlingsförderung in Kleingärten
Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber sind unverzichtbar für die Artenvielfalt. Ohne sie würden viele Pflanzen keine Früchte [...]
Ein Tag für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner
Auftaktveranstaltung zum „Tag des Gartens“ in Torgau Die 9. Sächsische Landesgartenschau 2022 in Torgau unter dem Motto [...]
Grün in der Stadt
Am 13. Mai 2022 lud das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Berlin zum [...]
Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten
BDG-Positionspapier Die Aufgabe einer vorsorgenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Umweltpolitik ist es, die Funktions- und [...]
Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung
Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen [...]
Markenzeichen Obst und Gemüse: Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet
Ertragsbilanz zur Produktion von Bio-Lebensmitteln zum Eigenbedarf am Beispiel einer 321 Quadratmeter großen Kleingartenparzelle in der [...]