Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen
Den Abgeordneten des Deutschen Bundestages ist mit dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG), das vor 40 Jahren – am 1. April 1983 – in Kraft getreten ist, ein großer Wurf gelungen. Gemeinsam mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Bärbel Bas, und weiteren geladenen Gästen wird der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) dieses Ereignis mit einer Feierstunde in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft am Freitag, dem 31. März 2023, 12 Uhr in Berlin würdigen. mehr »
Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum
Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. mehr »
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen ... mehr »
Liegt jetzt vor: „Der Fachberater“ (01/2023)
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe von „Der Fachberater“, der Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, beschäftigt sich mit dem Rückblick auf den 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“. mehr »
Wissen schafft Perspektiven
Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Alle, die sich an einem eigenen Kleingarten oder der Kleingartenanlage in der Nachbarschaft erfreuen können, wissen, welche positiven Effekte damit verbunden sind. mehr »
Letzter Aufruf zum BDG-Wissenschaftspreis
Nur noch wenige Wochen bis zum Einsendeschluss am 31.03.2023! Die bisherigen Einsendungen zur diesjährigen Auslobung des BDG-Wissenschaftspreises sind vielversprechend. Die Auswahl von Preisträgern wird nicht leichtfallen. Lassen Sie sich überraschen, wir werden berichten! mehr »
Am 11. Juni 2023 ist Tag des Gartens
Mit dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ wird der Tag des Gartens 2023 wieder bundesweit gefeiert. Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BDG organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. mehr »
„Hidden Champions“ – Das Potenzial von Eigenanbau in der Stadt
Die 40-seitige Broschüre zum Potenzial von Eigenanbau im Kleingarten und zur Bedeutung von urbaner Landwirtschaft für die Zukunft unserer Städte enthält zahlreiche spannende Fakten, Grafiken und jede Menge weiterführender Quellen und ist nun kostenfrei online erhältlich. Die zugehörige Website bietet Tipps und Materialien, um selbst aktiv zu werden. mehr »
Neue Bildungsfilmreihe: "Kleingärten: Dienstleister für unser Ökosystem"
Mit gezieltem Blick auf diese Ökosystemleistungen hat der BDG mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Dachverbandsgründung am 14. August 1921 Bildungsfilme anfertigen lassen. Dabei hat der Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. (DSJ) als Kooperationspartner mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Bildung und Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche wertvolle Impulse für das Projekt gesetzt. mehr »