Der innovative Neubau des neuen Bundeszentrums schreitet voran
Nach dem Richtfest am 11. November 2022 geht es für den Bau des neuen Bundeszentrums der deutschen Kleingartenvereine nun in die entscheidende Phase. mehr »
Liegt jetzt vor: „Der Fachberater“ (02/2023)
Das verbandspolitische Schwerpunktthema dieser Ausgabe würdigt das 40-jährige Bestehen des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) und seine große Bedeutung für die Sicherung der Kleingärten in Deutschland. mehr »
Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023
Unter dem Motto "Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ laden in diesem Jahr der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde und der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner nach Mönchengladbach ein. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Vielfalt der Kleingärten begeistern! mehr »
Wettbewerb Kunst am Bau abgeschlossen
Wie bei allen öffentlich geförderten Gebäuden fand auch für das im Bau befindliche neue Bundeszentrum des BDG ein Wettbewerb „Kunst am Bau“ statt. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen, ihre Entwürfe einer Jury zu präsentieren: mehr »
Zahlen, Daten, Fakten rund um das organisierte Kleingartenwesen
In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder - Familienangehörige und Freundeskreis noch nicht mitgerechnet. mehr »
Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). „Unsere Gesellschaft profitiert, wenn das Kleingartenwesen blüht. Das Bundeskleingartengesetz hat maßgeblich dazu beigetragen, den Boden dafür zu bereiten“, so Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. mehr »
Das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen
Seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 gibt es das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens nun schon. Insbesondere der Kündigungsschutz sorgt für grüne Städte im Sinne von Umweltgerechtigkeit. Und die soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in den günstigen Konditionen zur Pacht eines Kleingartens wider. mehr »
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen ... mehr »
„Hidden Champions“ – Das Potenzial von Eigenanbau in der Stadt
Die 40-seitige Broschüre zum Potenzial von Eigenanbau im Kleingarten und zur Bedeutung von urbaner Landwirtschaft für die Zukunft unserer Städte enthält zahlreiche spannende Fakten, Grafiken und jede Menge weiterführender Quellen und ist nun kostenfrei online erhältlich. Die zugehörige Website bietet Tipps und Materialien, um selbst aktiv zu werden. mehr »