Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Laubfall, Harke, Quelle: BKD SvR

Der Garten im November

Gartentipps, Herbst|

Im Herbst gibt es noch einiges zu tun im Kleingarten. Dazu gehört unter anderem regelmäßig Laub von Rasenflächen und Wegen zu entfernen. Dieses kann dann gut zum Mulchen der Gemüsebeete genutzt werden, um sie vor Frost zu schützen und Erosion zu vermeiden. Auch Bewässerungssysteme sollten entleert werden, um Frostschäden zu verhindern. Als Vorbereitung auf den Winter ist es ratsam, empfindliche Pflanzen, die nicht winterhart sind, mit einer Schutzschicht abzudecken. Dies kann mit Stroh, Laub oder einer speziellen Vliesabdeckung erfolgen. Der November ist außerdem die perfekte Zeit, um Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen in die Erde zu bringen. Die Erde ist jetzt gut feucht und es sind noch keine Nachtfröste zu erwarten.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Laubfall, Harke, Quelle: BKD SvR

Der Garten im November

Gartentipps, Herbst|

Im Herbst gibt es noch einiges zu tun im Kleingarten. Dazu gehört unter anderem regelmäßig Laub von Rasenflächen und Wegen zu entfernen. Dieses kann dann gut zum Mulchen der Gemüsebeete genutzt werden, um sie vor Frost zu schützen und Erosion zu vermeiden. Auch Bewässerungssysteme sollten entleert werden, um Frostschäden zu verhindern. Als Vorbereitung auf den Winter ist es ratsam, empfindliche Pflanzen, die nicht winterhart sind, mit einer Schutzschicht abzudecken. Dies kann mit Stroh, Laub oder einer speziellen Vliesabdeckung erfolgen. Der November ist außerdem die perfekte Zeit, um Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen in die Erde zu bringen. Die Erde ist jetzt gut feucht und es sind noch keine Nachtfröste zu erwarten.

Aktuelles

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Laubfall, Harke, Quelle: BKD SvR

Der Garten im November

Gartentipps, Herbst|

Im Herbst gibt es noch einiges zu tun im Kleingarten. Dazu gehört unter anderem regelmäßig Laub von Rasenflächen und Wegen zu entfernen. Dieses kann dann gut zum Mulchen der Gemüsebeete genutzt werden, um sie vor Frost zu schützen und Erosion zu vermeiden. Auch Bewässerungssysteme sollten entleert werden, um Frostschäden zu verhindern. Als Vorbereitung auf den Winter ist es ratsam, empfindliche Pflanzen, die nicht winterhart sind, mit einer Schutzschicht abzudecken. Dies kann mit Stroh, Laub oder einer speziellen Vliesabdeckung erfolgen. Der November ist außerdem die perfekte Zeit, um Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen in die Erde zu bringen. Die Erde ist jetzt gut feucht und es sind noch keine Nachtfröste zu erwarten.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Laubfall, Harke, Quelle: BKD SvR

Der Garten im November

Gartentipps, Herbst|

Im Herbst gibt es noch einiges zu tun im Kleingarten. Dazu gehört unter anderem regelmäßig Laub von Rasenflächen und Wegen zu entfernen. Dieses kann dann gut zum Mulchen der Gemüsebeete genutzt werden, um sie vor Frost zu schützen und Erosion zu vermeiden. Auch Bewässerungssysteme sollten entleert werden, um Frostschäden zu verhindern. Als Vorbereitung auf den Winter ist es ratsam, empfindliche Pflanzen, die nicht winterhart sind, mit einer Schutzschicht abzudecken. Dies kann mit Stroh, Laub oder einer speziellen Vliesabdeckung erfolgen. Der November ist außerdem die perfekte Zeit, um Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen in die Erde zu bringen. Die Erde ist jetzt gut feucht und es sind noch keine Nachtfröste zu erwarten.