BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Sauerkirschen nach der Ernte schneiden

Frühling, Gartentipps|

Nachdem der Sauerkirschbaum abgeerntet ist, sollte er geschnitten werden, um seine Vitalität zu erhalten und im kommenden Jahr wieder reich ernten zu können. Äste, die waagerecht oder leicht aufrecht stehen, erzielen die höchsten Erträge mit einer guten Fruchtqualität. Die an ihnen sitzenden Bukett-Triebe sollten an den Ästen belassen werden, da sie die Grundlage für neue Kirschen im nächsten Jahr bilden. Zu erkennen sind Bukett-Triebe an der Ansammlung vieler Blütenknospen, unter denen sich auch eine Holzknospe befindet. Abgeschnitten werden Äste, die stark aufrecht stehen und die steil nach unten hängen. Dabei sollte entweder auf einen flacher wachsenden Ast abgeleitet oder bei verkahlten Ästen auf Knospen an der Basis zurückgeschnitten werden. Stehen sich einzelne Triebe zu nah, wird einer dieser Triebe komplett herausgenommen. In der Krone werden die steil aufrecht wachsenden Triebe auf flachwachsende abgeleitet, um die Sauerkirsche in ihrem Höhenwachstum im Zaum zu halten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Sauerkirschen nach der Ernte schneiden

Frühling, Gartentipps|

Nachdem der Sauerkirschbaum abgeerntet ist, sollte er geschnitten werden, um seine Vitalität zu erhalten und im kommenden Jahr wieder reich ernten zu können. Äste, die waagerecht oder leicht aufrecht stehen, erzielen die höchsten Erträge mit einer guten Fruchtqualität. Die an ihnen sitzenden Bukett-Triebe sollten an den Ästen belassen werden, da sie die Grundlage für neue Kirschen im nächsten Jahr bilden. Zu erkennen sind Bukett-Triebe an der Ansammlung vieler Blütenknospen, unter denen sich auch eine Holzknospe befindet. Abgeschnitten werden Äste, die stark aufrecht stehen und die steil nach unten hängen. Dabei sollte entweder auf einen flacher wachsenden Ast abgeleitet oder bei verkahlten Ästen auf Knospen an der Basis zurückgeschnitten werden. Stehen sich einzelne Triebe zu nah, wird einer dieser Triebe komplett herausgenommen. In der Krone werden die steil aufrecht wachsenden Triebe auf flachwachsende abgeleitet, um die Sauerkirsche in ihrem Höhenwachstum im Zaum zu halten.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Sauerkirschen nach der Ernte schneiden

Frühling, Gartentipps|

Nachdem der Sauerkirschbaum abgeerntet ist, sollte er geschnitten werden, um seine Vitalität zu erhalten und im kommenden Jahr wieder reich ernten zu können. Äste, die waagerecht oder leicht aufrecht stehen, erzielen die höchsten Erträge mit einer guten Fruchtqualität. Die an ihnen sitzenden Bukett-Triebe sollten an den Ästen belassen werden, da sie die Grundlage für neue Kirschen im nächsten Jahr bilden. Zu erkennen sind Bukett-Triebe an der Ansammlung vieler Blütenknospen, unter denen sich auch eine Holzknospe befindet. Abgeschnitten werden Äste, die stark aufrecht stehen und die steil nach unten hängen. Dabei sollte entweder auf einen flacher wachsenden Ast abgeleitet oder bei verkahlten Ästen auf Knospen an der Basis zurückgeschnitten werden. Stehen sich einzelne Triebe zu nah, wird einer dieser Triebe komplett herausgenommen. In der Krone werden die steil aufrecht wachsenden Triebe auf flachwachsende abgeleitet, um die Sauerkirsche in ihrem Höhenwachstum im Zaum zu halten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Sauerkirschen nach der Ernte schneiden

Frühling, Gartentipps|

Nachdem der Sauerkirschbaum abgeerntet ist, sollte er geschnitten werden, um seine Vitalität zu erhalten und im kommenden Jahr wieder reich ernten zu können. Äste, die waagerecht oder leicht aufrecht stehen, erzielen die höchsten Erträge mit einer guten Fruchtqualität. Die an ihnen sitzenden Bukett-Triebe sollten an den Ästen belassen werden, da sie die Grundlage für neue Kirschen im nächsten Jahr bilden. Zu erkennen sind Bukett-Triebe an der Ansammlung vieler Blütenknospen, unter denen sich auch eine Holzknospe befindet. Abgeschnitten werden Äste, die stark aufrecht stehen und die steil nach unten hängen. Dabei sollte entweder auf einen flacher wachsenden Ast abgeleitet oder bei verkahlten Ästen auf Knospen an der Basis zurückgeschnitten werden. Stehen sich einzelne Triebe zu nah, wird einer dieser Triebe komplett herausgenommen. In der Krone werden die steil aufrecht wachsenden Triebe auf flachwachsende abgeleitet, um die Sauerkirsche in ihrem Höhenwachstum im Zaum zu halten.