BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Was verbirgt sich hinter Alternanz bei Obstbäumen

Gartentipps, Sommer|

Im letzten Jahr hingen die Apfel- und Birnenbäume noch voller Früchte, in diesem Jahr ist davon nichts zu sehen. Da fragt man sich doch, was da eigentlich los ist? In der Fachsprache nennt man eine Schwankung des Ertrags im zweijährigen Rhythmus Alternanz. Was löst sie aus? Zum einen bestimmen pflanzeneigene Phytohormone wie sich die Knospen in den kommenden Jahren entwickeln. Wird aus einer Knospe eine Blüte, ein Trieb oder ein Blatt? Zudem ist das Klima entscheidend. Spätfröste, Trockenheit oder Nässe können sich über mehrere Jahre auf die Fruchtbildung auswirken. Eine weitere Erklärung ist folgende: hängt der Baum in einem Jahr voller Früchte, bringt er einen Großteil seiner Energie für die Ausbildung der Früchte auf. Das ist kräfteraubend. Es werden dann weniger Reservestoffe ins Holz eingelagert, was im Folgejahr unter Umständen die Anfälligkeit für klimatische Einflüsse und Krankheiten erhöht. Ein regelmäßiger, fachgerechter Schnitt und auch das Auslichten von überzähligen Früchten und Trieben können den Baum entlasten und ihn dabei unterstützen in jedem Jahr einen gleichmäßigen Ertrag zu bringen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Was verbirgt sich hinter Alternanz bei Obstbäumen

Gartentipps, Sommer|

Im letzten Jahr hingen die Apfel- und Birnenbäume noch voller Früchte, in diesem Jahr ist davon nichts zu sehen. Da fragt man sich doch, was da eigentlich los ist? In der Fachsprache nennt man eine Schwankung des Ertrags im zweijährigen Rhythmus Alternanz. Was löst sie aus? Zum einen bestimmen pflanzeneigene Phytohormone wie sich die Knospen in den kommenden Jahren entwickeln. Wird aus einer Knospe eine Blüte, ein Trieb oder ein Blatt? Zudem ist das Klima entscheidend. Spätfröste, Trockenheit oder Nässe können sich über mehrere Jahre auf die Fruchtbildung auswirken. Eine weitere Erklärung ist folgende: hängt der Baum in einem Jahr voller Früchte, bringt er einen Großteil seiner Energie für die Ausbildung der Früchte auf. Das ist kräfteraubend. Es werden dann weniger Reservestoffe ins Holz eingelagert, was im Folgejahr unter Umständen die Anfälligkeit für klimatische Einflüsse und Krankheiten erhöht. Ein regelmäßiger, fachgerechter Schnitt und auch das Auslichten von überzähligen Früchten und Trieben können den Baum entlasten und ihn dabei unterstützen in jedem Jahr einen gleichmäßigen Ertrag zu bringen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Was verbirgt sich hinter Alternanz bei Obstbäumen

Gartentipps, Sommer|

Im letzten Jahr hingen die Apfel- und Birnenbäume noch voller Früchte, in diesem Jahr ist davon nichts zu sehen. Da fragt man sich doch, was da eigentlich los ist? In der Fachsprache nennt man eine Schwankung des Ertrags im zweijährigen Rhythmus Alternanz. Was löst sie aus? Zum einen bestimmen pflanzeneigene Phytohormone wie sich die Knospen in den kommenden Jahren entwickeln. Wird aus einer Knospe eine Blüte, ein Trieb oder ein Blatt? Zudem ist das Klima entscheidend. Spätfröste, Trockenheit oder Nässe können sich über mehrere Jahre auf die Fruchtbildung auswirken. Eine weitere Erklärung ist folgende: hängt der Baum in einem Jahr voller Früchte, bringt er einen Großteil seiner Energie für die Ausbildung der Früchte auf. Das ist kräfteraubend. Es werden dann weniger Reservestoffe ins Holz eingelagert, was im Folgejahr unter Umständen die Anfälligkeit für klimatische Einflüsse und Krankheiten erhöht. Ein regelmäßiger, fachgerechter Schnitt und auch das Auslichten von überzähligen Früchten und Trieben können den Baum entlasten und ihn dabei unterstützen in jedem Jahr einen gleichmäßigen Ertrag zu bringen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Was verbirgt sich hinter Alternanz bei Obstbäumen

Gartentipps, Sommer|

Im letzten Jahr hingen die Apfel- und Birnenbäume noch voller Früchte, in diesem Jahr ist davon nichts zu sehen. Da fragt man sich doch, was da eigentlich los ist? In der Fachsprache nennt man eine Schwankung des Ertrags im zweijährigen Rhythmus Alternanz. Was löst sie aus? Zum einen bestimmen pflanzeneigene Phytohormone wie sich die Knospen in den kommenden Jahren entwickeln. Wird aus einer Knospe eine Blüte, ein Trieb oder ein Blatt? Zudem ist das Klima entscheidend. Spätfröste, Trockenheit oder Nässe können sich über mehrere Jahre auf die Fruchtbildung auswirken. Eine weitere Erklärung ist folgende: hängt der Baum in einem Jahr voller Früchte, bringt er einen Großteil seiner Energie für die Ausbildung der Früchte auf. Das ist kräfteraubend. Es werden dann weniger Reservestoffe ins Holz eingelagert, was im Folgejahr unter Umständen die Anfälligkeit für klimatische Einflüsse und Krankheiten erhöht. Ein regelmäßiger, fachgerechter Schnitt und auch das Auslichten von überzähligen Früchten und Trieben können den Baum entlasten und ihn dabei unterstützen in jedem Jahr einen gleichmäßigen Ertrag zu bringen.