Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Gefrorene Blätter, Quelle: BKD

Schnee als natürlicher Schutz

Gartentipps, Winter|

Schnee ist die natürliche Schutzdecke für alle im Winter im Freien stehenden Pflanzen. Auf Wegen und sonstigen Flächen liegender Schnee leistet gute Dienste, wenn man ihn auf Beete und Rabatten bringt. Pulverschnee eignet sich vor allem als Schutzdecke für wintergrüne Stauden und andere niedrig bleibende Pflanzen, die bei Barfrost leiden. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall, zumal Schnee auf Kulturflächen die Bodenfeuchtigkeit vermehrt. Nach starkem Schneefall ist der auf immer- und wintergrünen Pflanzen haften gebliebene Schnee vorsichtig zu entfernen, damit kein Schneebruch entsteht. Am besten eignet sich dazu eine Holzharke (Rechen). Mit ihr klopft man leicht von untern gegen die mit Schnee belasteten Triebe und zwar mit der Rückseite der Harke.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Gefrorene Blätter, Quelle: BKD

Schnee als natürlicher Schutz

Gartentipps, Winter|

Schnee ist die natürliche Schutzdecke für alle im Winter im Freien stehenden Pflanzen. Auf Wegen und sonstigen Flächen liegender Schnee leistet gute Dienste, wenn man ihn auf Beete und Rabatten bringt. Pulverschnee eignet sich vor allem als Schutzdecke für wintergrüne Stauden und andere niedrig bleibende Pflanzen, die bei Barfrost leiden. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall, zumal Schnee auf Kulturflächen die Bodenfeuchtigkeit vermehrt. Nach starkem Schneefall ist der auf immer- und wintergrünen Pflanzen haften gebliebene Schnee vorsichtig zu entfernen, damit kein Schneebruch entsteht. Am besten eignet sich dazu eine Holzharke (Rechen). Mit ihr klopft man leicht von untern gegen die mit Schnee belasteten Triebe und zwar mit der Rückseite der Harke.

Aktuelles

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Gefrorene Blätter, Quelle: BKD

Schnee als natürlicher Schutz

Gartentipps, Winter|

Schnee ist die natürliche Schutzdecke für alle im Winter im Freien stehenden Pflanzen. Auf Wegen und sonstigen Flächen liegender Schnee leistet gute Dienste, wenn man ihn auf Beete und Rabatten bringt. Pulverschnee eignet sich vor allem als Schutzdecke für wintergrüne Stauden und andere niedrig bleibende Pflanzen, die bei Barfrost leiden. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall, zumal Schnee auf Kulturflächen die Bodenfeuchtigkeit vermehrt. Nach starkem Schneefall ist der auf immer- und wintergrünen Pflanzen haften gebliebene Schnee vorsichtig zu entfernen, damit kein Schneebruch entsteht. Am besten eignet sich dazu eine Holzharke (Rechen). Mit ihr klopft man leicht von untern gegen die mit Schnee belasteten Triebe und zwar mit der Rückseite der Harke.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Gefrorene Blätter, Quelle: BKD

Schnee als natürlicher Schutz

Gartentipps, Winter|

Schnee ist die natürliche Schutzdecke für alle im Winter im Freien stehenden Pflanzen. Auf Wegen und sonstigen Flächen liegender Schnee leistet gute Dienste, wenn man ihn auf Beete und Rabatten bringt. Pulverschnee eignet sich vor allem als Schutzdecke für wintergrüne Stauden und andere niedrig bleibende Pflanzen, die bei Barfrost leiden. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall, zumal Schnee auf Kulturflächen die Bodenfeuchtigkeit vermehrt. Nach starkem Schneefall ist der auf immer- und wintergrünen Pflanzen haften gebliebene Schnee vorsichtig zu entfernen, damit kein Schneebruch entsteht. Am besten eignet sich dazu eine Holzharke (Rechen). Mit ihr klopft man leicht von untern gegen die mit Schnee belasteten Triebe und zwar mit der Rückseite der Harke.