BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Lebensraum für Reptilien

Gartentipps, Herbst|

Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. Alle Reptilienarten ernähren sich von Insekten, weshalb eine insektenfreundliche Bepflanzung und Gartenpflege unerlässlich ist. Da die Tiere schreckhaft sind, sollten Kleinstbiotope für Reptilien in einem eher ungestörten Teil des Gartens bzw. der Kleingartenanlage angelegt werden. Nun ist ein guter Zeitpunkt um Kleinstbiotope wie z. B. Trockensteinmauern, Stein- oder Totholzhaufen zu schaffen. Ausgewachsene Zauneidechsenmännchen suchen nämlich bereits Anfang September [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Lebensraum für Reptilien

Gartentipps, Herbst|

Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. Alle Reptilienarten ernähren sich von Insekten, weshalb eine insektenfreundliche Bepflanzung und Gartenpflege unerlässlich ist. Da die Tiere schreckhaft sind, sollten Kleinstbiotope für Reptilien in einem eher ungestörten Teil des Gartens bzw. der Kleingartenanlage angelegt werden. Nun ist ein guter Zeitpunkt um Kleinstbiotope wie z. B. Trockensteinmauern, Stein- oder Totholzhaufen zu schaffen. Ausgewachsene Zauneidechsenmännchen suchen nämlich bereits Anfang September ihre Winterquartiere auf. Im Frühjahr benötigen Reptilien zudem Orte für die Fortpflanzung: Eidechsen legen ihre Eier in sonnigen, offenen und sandigen Stellen im Boden ab, während Ringelnattern einen warmen Kompost bevorzugen. Als wechselwarme Tiere wärmen sie sich gerne auf Steinen in der Sonne auf.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Lebensraum für Reptilien

Gartentipps, Herbst|

Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. Alle Reptilienarten ernähren sich von Insekten, weshalb eine insektenfreundliche Bepflanzung und Gartenpflege unerlässlich ist. Da die Tiere schreckhaft sind, sollten Kleinstbiotope für Reptilien in einem eher ungestörten Teil des Gartens bzw. der Kleingartenanlage angelegt werden. Nun ist ein guter Zeitpunkt um Kleinstbiotope wie z. B. Trockensteinmauern, Stein- oder Totholzhaufen zu schaffen. Ausgewachsene Zauneidechsenmännchen suchen nämlich bereits Anfang September [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Lebensraum für Reptilien

Gartentipps, Herbst|

Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. Alle Reptilienarten ernähren sich von Insekten, weshalb eine insektenfreundliche Bepflanzung und Gartenpflege unerlässlich ist. Da die Tiere schreckhaft sind, sollten Kleinstbiotope für Reptilien in einem eher ungestörten Teil des Gartens bzw. der Kleingartenanlage angelegt werden. Nun ist ein guter Zeitpunkt um Kleinstbiotope wie z. B. Trockensteinmauern, Stein- oder Totholzhaufen zu schaffen. Ausgewachsene Zauneidechsenmännchen suchen nämlich bereits Anfang September ihre Winterquartiere auf. Im Frühjahr benötigen Reptilien zudem Orte für die Fortpflanzung: Eidechsen legen ihre Eier in sonnigen, offenen und sandigen Stellen im Boden ab, während Ringelnattern einen warmen Kompost bevorzugen. Als wechselwarme Tiere wärmen sie sich gerne auf Steinen in der Sonne auf.