Themen
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Konstituierende Präsidiumssitzung fand in Berlin statt.
Am 20.10.23 fand die konstituierende Präsidiumssitzung in den Geschäftsräumen des BKD in Berlin statt. Viele aktuelle Themen wurden unter verschiedenen Tagesordnungspunkten besprochen, [...]
29. Bundesverbandstag – ein voller Erfolg
Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern Der diesjährige Bundesverbandstag stand wie kein anderer vor ihm für Kontinuität und [...]
Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich
SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund [...]
Verleihung des Wissenschaftspreises 2023
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. [...]
Gartentipps
Wenn der Rhabarber blüht – was ist zu tun?
Sobald Rhabarber zu blühen beginnt, steht der Gärtner vor einer Entscheidung. Die auffällige Blüte sieht zwar dekorativ aus, kostet die Pflanze aber viel Kraft – auf Kosten der Blattstiele, die dadurch dünner und faseriger werden. Wer also Wert auf eine reiche Ernte legt, sollte die Blüte möglichst frühzeitig entfernen. Schneiden Sie den Blütenstängel bodennah mit einem scharfen Messer ab, um der Pflanze die Energie für das weitere Wachstum der Stiele zu erhalten. Die Blüte ist kein Zeichen für falsche Pflege – oft ist sie sorten- oder standortbedingt. Besonders ältere oder gestresste Pflanzen neigen zur Blütenbildung. Nach der Ernte sollte der Rhabarber mit Kompost oder organischem Dünger gestärkt werden. So bleibt er auch in der nächsten Saison vital – ganz ohne Blütenstress.
Aktuelles
Themen
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Konstituierende Präsidiumssitzung fand in Berlin statt.
Am 20.10.23 fand die konstituierende Präsidiumssitzung in den Geschäftsräumen des BKD in Berlin statt. Viele aktuelle Themen wurden unter verschiedenen Tagesordnungspunkten besprochen, [...]
29. Bundesverbandstag – ein voller Erfolg
Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern Der diesjährige Bundesverbandstag stand wie kein anderer vor ihm für Kontinuität und [...]
Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich
SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund [...]
Verleihung des Wissenschaftspreises 2023
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. [...]
Gartentipps
Wenn der Rhabarber blüht – was ist zu tun?
Sobald Rhabarber zu blühen beginnt, steht der Gärtner vor einer Entscheidung. Die auffällige Blüte sieht zwar dekorativ aus, kostet die Pflanze aber viel Kraft – auf Kosten der Blattstiele, die dadurch dünner und faseriger werden. Wer also Wert auf eine reiche Ernte legt, sollte die Blüte möglichst frühzeitig entfernen. Schneiden Sie den Blütenstängel bodennah mit einem scharfen Messer ab, um der Pflanze die Energie für das weitere Wachstum der Stiele zu erhalten. Die Blüte ist kein Zeichen für falsche Pflege – oft ist sie sorten- oder standortbedingt. Besonders ältere oder gestresste Pflanzen neigen zur Blütenbildung. Nach der Ernte sollte der Rhabarber mit Kompost oder organischem Dünger gestärkt werden. So bleibt er auch in der nächsten Saison vital – ganz ohne Blütenstress.