Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Salbei, Quelle: BKD uh

Kalt- und Frostkeimer im Kräutergarten

Gartentipps, Winter|

Bei einigen unserer im Kleingarten beliebten Küchenkräuter handelt es sich um Kalt- und Frostkeimer. Dazu zählen unter anderem Dill, Schnittlauch, Salbei und Waldmeister. Die Samen dieser Kräuter können entweder sehr hart sein, der Pflanzenembryo ist noch nicht ausreichend entwickelt oder es befinden sich keimhemmende Stoffe in der Samenschale. Die Keimruhe, auch als Dormanz bezeichnet, kann durch Kältereiz und Lichteinwirkung aufgehoben werden. Wer es versäumt hat die Kräuter im Oktober oder November an Ort und Stelle im Beet auszusäen, kann sich jetzt einer Alternative bedienen. Die Samen werden ein bis zwei Tage in warmes Wasser eingeweicht und anschließend in Aussaaterde ausgesät. Die Oberfläche wird mit etwas Sand bestreut, um ein Austrocknen zu vermeiden. Zum Schluss wird durchdringend gewässert. Nun können die Töpfe an eine geschützte Stelle im Freien aufgestellt werden. Bei -4 bis +4 Grad Celsius wird die Keimruhe gebrochen. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die Keimung.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Salbei, Quelle: BKD uh

Kalt- und Frostkeimer im Kräutergarten

Gartentipps, Winter|

Bei einigen unserer im Kleingarten beliebten Küchenkräuter handelt es sich um Kalt- und Frostkeimer. Dazu zählen unter anderem Dill, Schnittlauch, Salbei und Waldmeister. Die Samen dieser Kräuter können entweder sehr hart sein, der Pflanzenembryo ist noch nicht ausreichend entwickelt oder es befinden sich keimhemmende Stoffe in der Samenschale. Die Keimruhe, auch als Dormanz bezeichnet, kann durch Kältereiz und Lichteinwirkung aufgehoben werden. Wer es versäumt hat die Kräuter im Oktober oder November an Ort und Stelle im Beet auszusäen, kann sich jetzt einer Alternative bedienen. Die Samen werden ein bis zwei Tage in warmes Wasser eingeweicht und anschließend in Aussaaterde ausgesät. Die Oberfläche wird mit etwas Sand bestreut, um ein Austrocknen zu vermeiden. Zum Schluss wird durchdringend gewässert. Nun können die Töpfe an eine geschützte Stelle im Freien aufgestellt werden. Bei -4 bis +4 Grad Celsius wird die Keimruhe gebrochen. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die Keimung.

Aktuelles

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Salbei, Quelle: BKD uh

Kalt- und Frostkeimer im Kräutergarten

Gartentipps, Winter|

Bei einigen unserer im Kleingarten beliebten Küchenkräuter handelt es sich um Kalt- und Frostkeimer. Dazu zählen unter anderem Dill, Schnittlauch, Salbei und Waldmeister. Die Samen dieser Kräuter können entweder sehr hart sein, der Pflanzenembryo ist noch nicht ausreichend entwickelt oder es befinden sich keimhemmende Stoffe in der Samenschale. Die Keimruhe, auch als Dormanz bezeichnet, kann durch Kältereiz und Lichteinwirkung aufgehoben werden. Wer es versäumt hat die Kräuter im Oktober oder November an Ort und Stelle im Beet auszusäen, kann sich jetzt einer Alternative bedienen. Die Samen werden ein bis zwei Tage in warmes Wasser eingeweicht und anschließend in Aussaaterde ausgesät. Die Oberfläche wird mit etwas Sand bestreut, um ein Austrocknen zu vermeiden. Zum Schluss wird durchdringend gewässert. Nun können die Töpfe an eine geschützte Stelle im Freien aufgestellt werden. Bei -4 bis +4 Grad Celsius wird die Keimruhe gebrochen. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die Keimung.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Salbei, Quelle: BKD uh

Kalt- und Frostkeimer im Kräutergarten

Gartentipps, Winter|

Bei einigen unserer im Kleingarten beliebten Küchenkräuter handelt es sich um Kalt- und Frostkeimer. Dazu zählen unter anderem Dill, Schnittlauch, Salbei und Waldmeister. Die Samen dieser Kräuter können entweder sehr hart sein, der Pflanzenembryo ist noch nicht ausreichend entwickelt oder es befinden sich keimhemmende Stoffe in der Samenschale. Die Keimruhe, auch als Dormanz bezeichnet, kann durch Kältereiz und Lichteinwirkung aufgehoben werden. Wer es versäumt hat die Kräuter im Oktober oder November an Ort und Stelle im Beet auszusäen, kann sich jetzt einer Alternative bedienen. Die Samen werden ein bis zwei Tage in warmes Wasser eingeweicht und anschließend in Aussaaterde ausgesät. Die Oberfläche wird mit etwas Sand bestreut, um ein Austrocknen zu vermeiden. Zum Schluss wird durchdringend gewässert. Nun können die Töpfe an eine geschützte Stelle im Freien aufgestellt werden. Bei -4 bis +4 Grad Celsius wird die Keimruhe gebrochen. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die Keimung.