Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaumeise mi Winter, Fütterung, Quelle: BKD

Ein Wintergarten für Vögel

Gartentipps, Herbst|

Ein Wintergarten für Vögel kann eine großartige Möglichkeit sein, gefiederte Freunde in kalten Monaten anzulocken und zu unterstützen. Stellen Sie verschiedene Vogelfutterstellen mit unterschiedlichen Futtertypen auf, wie Samen, Nüsse und Meisenknödel. Dies bietet eine Vielfalt und zieht verschiedene Vogelarten an. Platzieren Sie die Futterstellen in windgeschützten Bereichen oder verwenden Sie Barrieren wie Büsche oder Sträucher, um den Vögeln Schutz vor den Elementen zu bieten. Sorgen Sie für eine Wasserquelle, sei es eine flache Schale oder ein Vogelbad. Frisches Wasser ist auch im Winter wichtig, sowohl zum Trinken als auch zum Baden. Auch Vogelhäuschen bieten Schutz vor Wind und Kälte. Pflanzen Sie winterharte, beerentragende Sträucher oder Bäume, die als natürliche Nahrungsquelle dienen und auch Schutz bieten. Indem Sie einen Vogel-freundlichen Wintergarten schaffen, können Sie nicht nur Vögel anlocken, sondern auch dazu beitragen, dass sie in den kalten Monaten ausreichend Nahrung und Schutz finden.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaumeise mi Winter, Fütterung, Quelle: BKD

Ein Wintergarten für Vögel

Gartentipps, Herbst|

Ein Wintergarten für Vögel kann eine großartige Möglichkeit sein, gefiederte Freunde in kalten Monaten anzulocken und zu unterstützen. Stellen Sie verschiedene Vogelfutterstellen mit unterschiedlichen Futtertypen auf, wie Samen, Nüsse und Meisenknödel. Dies bietet eine Vielfalt und zieht verschiedene Vogelarten an. Platzieren Sie die Futterstellen in windgeschützten Bereichen oder verwenden Sie Barrieren wie Büsche oder Sträucher, um den Vögeln Schutz vor den Elementen zu bieten. Sorgen Sie für eine Wasserquelle, sei es eine flache Schale oder ein Vogelbad. Frisches Wasser ist auch im Winter wichtig, sowohl zum Trinken als auch zum Baden. Auch Vogelhäuschen bieten Schutz vor Wind und Kälte. Pflanzen Sie winterharte, beerentragende Sträucher oder Bäume, die als natürliche Nahrungsquelle dienen und auch Schutz bieten. Indem Sie einen Vogel-freundlichen Wintergarten schaffen, können Sie nicht nur Vögel anlocken, sondern auch dazu beitragen, dass sie in den kalten Monaten ausreichend Nahrung und Schutz finden.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaumeise mi Winter, Fütterung, Quelle: BKD

Ein Wintergarten für Vögel

Gartentipps, Herbst|

Ein Wintergarten für Vögel kann eine großartige Möglichkeit sein, gefiederte Freunde in kalten Monaten anzulocken und zu unterstützen. Stellen Sie verschiedene Vogelfutterstellen mit unterschiedlichen Futtertypen auf, wie Samen, Nüsse und Meisenknödel. Dies bietet eine Vielfalt und zieht verschiedene Vogelarten an. Platzieren Sie die Futterstellen in windgeschützten Bereichen oder verwenden Sie Barrieren wie Büsche oder Sträucher, um den Vögeln Schutz vor den Elementen zu bieten. Sorgen Sie für eine Wasserquelle, sei es eine flache Schale oder ein Vogelbad. Frisches Wasser ist auch im Winter wichtig, sowohl zum Trinken als auch zum Baden. Auch Vogelhäuschen bieten Schutz vor Wind und Kälte. Pflanzen Sie winterharte, beerentragende Sträucher oder Bäume, die als natürliche Nahrungsquelle dienen und auch Schutz bieten. Indem Sie einen Vogel-freundlichen Wintergarten schaffen, können Sie nicht nur Vögel anlocken, sondern auch dazu beitragen, dass sie in den kalten Monaten ausreichend Nahrung und Schutz finden.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaumeise mi Winter, Fütterung, Quelle: BKD

Ein Wintergarten für Vögel

Gartentipps, Herbst|

Ein Wintergarten für Vögel kann eine großartige Möglichkeit sein, gefiederte Freunde in kalten Monaten anzulocken und zu unterstützen. Stellen Sie verschiedene Vogelfutterstellen mit unterschiedlichen Futtertypen auf, wie Samen, Nüsse und Meisenknödel. Dies bietet eine Vielfalt und zieht verschiedene Vogelarten an. Platzieren Sie die Futterstellen in windgeschützten Bereichen oder verwenden Sie Barrieren wie Büsche oder Sträucher, um den Vögeln Schutz vor den Elementen zu bieten. Sorgen Sie für eine Wasserquelle, sei es eine flache Schale oder ein Vogelbad. Frisches Wasser ist auch im Winter wichtig, sowohl zum Trinken als auch zum Baden. Auch Vogelhäuschen bieten Schutz vor Wind und Kälte. Pflanzen Sie winterharte, beerentragende Sträucher oder Bäume, die als natürliche Nahrungsquelle dienen und auch Schutz bieten. Indem Sie einen Vogel-freundlichen Wintergarten schaffen, können Sie nicht nur Vögel anlocken, sondern auch dazu beitragen, dass sie in den kalten Monaten ausreichend Nahrung und Schutz finden.