Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tagfalter, Tagpfauenauge, Quelle: BKD

Wo sind Schmetterlinge im Winter?

Gartentipps, Winter|

Schmetterlinge fallen wie alle Insekten bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre. Je nach Art überwintern sie als Ei, Raupe, Puppe oder als erwachsener Falter. Eine besondere Strategie hat der Zitronenfalter: Er lagert ein körpereigenes Frostschutzmittel in seine Zellen ein und friert selbst bei mehr als –10 °C nicht ein. Er hängt dann regungslos an Blättern und Zweigen und erwacht bereits im Februar oder März, um auf Partnersuche zu gehen. Andere ausgewachsene Falter wie das Tagpfauenauge ziehen sich an frostfreie Orte zurück. Man findet sie deswegen oft im Gartenhaus. Die meisten Schmetterlinge verbringen den Wintern jedoch als Raupe oder Puppe. Dafür bleiben sie an den Sträuchern, Kräutern und Gräsern, die ihnen als Futter dienen. Oder sie überwintern ganz in der Nähe im Boden oder unter Laub. Deswegen ist es wichtig, nicht zu früh mit dem Aufräumen anzufangen.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tagfalter, Tagpfauenauge, Quelle: BKD

Wo sind Schmetterlinge im Winter?

Gartentipps, Winter|

Schmetterlinge fallen wie alle Insekten bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre. Je nach Art überwintern sie als Ei, Raupe, Puppe oder als erwachsener Falter. Eine besondere Strategie hat der Zitronenfalter: Er lagert ein körpereigenes Frostschutzmittel in seine Zellen ein und friert selbst bei mehr als –10 °C nicht ein. Er hängt dann regungslos an Blättern und Zweigen und erwacht bereits im Februar oder März, um auf Partnersuche zu gehen. Andere ausgewachsene Falter wie das Tagpfauenauge ziehen sich an frostfreie Orte zurück. Man findet sie deswegen oft im Gartenhaus. Die meisten Schmetterlinge verbringen den Wintern jedoch als Raupe oder Puppe. Dafür bleiben sie an den Sträuchern, Kräutern und Gräsern, die ihnen als Futter dienen. Oder sie überwintern ganz in der Nähe im Boden oder unter Laub. Deswegen ist es wichtig, nicht zu früh mit dem Aufräumen anzufangen.

Aktuelles

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tagfalter, Tagpfauenauge, Quelle: BKD

Wo sind Schmetterlinge im Winter?

Gartentipps, Winter|

Schmetterlinge fallen wie alle Insekten bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre. Je nach Art überwintern sie als Ei, Raupe, Puppe oder als erwachsener Falter. Eine besondere Strategie hat der Zitronenfalter: Er lagert ein körpereigenes Frostschutzmittel in seine Zellen ein und friert selbst bei mehr als –10 °C nicht ein. Er hängt dann regungslos an Blättern und Zweigen und erwacht bereits im Februar oder März, um auf Partnersuche zu gehen. Andere ausgewachsene Falter wie das Tagpfauenauge ziehen sich an frostfreie Orte zurück. Man findet sie deswegen oft im Gartenhaus. Die meisten Schmetterlinge verbringen den Wintern jedoch als Raupe oder Puppe. Dafür bleiben sie an den Sträuchern, Kräutern und Gräsern, die ihnen als Futter dienen. Oder sie überwintern ganz in der Nähe im Boden oder unter Laub. Deswegen ist es wichtig, nicht zu früh mit dem Aufräumen anzufangen.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tagfalter, Tagpfauenauge, Quelle: BKD

Wo sind Schmetterlinge im Winter?

Gartentipps, Winter|

Schmetterlinge fallen wie alle Insekten bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre. Je nach Art überwintern sie als Ei, Raupe, Puppe oder als erwachsener Falter. Eine besondere Strategie hat der Zitronenfalter: Er lagert ein körpereigenes Frostschutzmittel in seine Zellen ein und friert selbst bei mehr als –10 °C nicht ein. Er hängt dann regungslos an Blättern und Zweigen und erwacht bereits im Februar oder März, um auf Partnersuche zu gehen. Andere ausgewachsene Falter wie das Tagpfauenauge ziehen sich an frostfreie Orte zurück. Man findet sie deswegen oft im Gartenhaus. Die meisten Schmetterlinge verbringen den Wintern jedoch als Raupe oder Puppe. Dafür bleiben sie an den Sträuchern, Kräutern und Gräsern, die ihnen als Futter dienen. Oder sie überwintern ganz in der Nähe im Boden oder unter Laub. Deswegen ist es wichtig, nicht zu früh mit dem Aufräumen anzufangen.