Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Winterjasmin_BKD

Winterjasmin nach der Blüte schneiden

Gartentipps, Winter|

Der aus der Familie der Ölbaumgewächse stammende Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ist eine der wenigen Pflanzen, die hierzulande im Winter blüht und dementsprechend gut winterhart ist. Die Blütezeit beginnt meist schon im Dezember und endet erst viele Wochen später im März oder April. Ob ein sonniger oder leicht schattiger Standort -  hier stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Allerdings sollte der Boden, in dem sie wurzelt, nährstoffreich sein. Winterjasmin neigt dazu Ausläufer zu bilden und sich stark zu vermehren. Wer ihn im Zaum halten möchte, sollte alle Triebe, die auf dem Boden liegen, im Frühjahr bodennah zurückschneiden. Auch verblühte, überlange Triebe sollten entfernt werden. Damit wird nicht nur ein kompakterer Wuchs gefördert, sondern auch die Blütenbildung im nächsten Jahr angeregt. Winterjasmin kann als Kletterpflanze mit Rankhilfe oder als bodennahwachsende Pflanze kultiviert werden. Auch im Kübel macht sie sich gut. Dann benötigt sie in der Winterzeit allerdings einen zusätzlichen Frostschutz.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Winterjasmin_BKD

Winterjasmin nach der Blüte schneiden

Gartentipps, Winter|

Der aus der Familie der Ölbaumgewächse stammende Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ist eine der wenigen Pflanzen, die hierzulande im Winter blüht und dementsprechend gut winterhart ist. Die Blütezeit beginnt meist schon im Dezember und endet erst viele Wochen später im März oder April. Ob ein sonniger oder leicht schattiger Standort -  hier stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Allerdings sollte der Boden, in dem sie wurzelt, nährstoffreich sein. Winterjasmin neigt dazu Ausläufer zu bilden und sich stark zu vermehren. Wer ihn im Zaum halten möchte, sollte alle Triebe, die auf dem Boden liegen, im Frühjahr bodennah zurückschneiden. Auch verblühte, überlange Triebe sollten entfernt werden. Damit wird nicht nur ein kompakterer Wuchs gefördert, sondern auch die Blütenbildung im nächsten Jahr angeregt. Winterjasmin kann als Kletterpflanze mit Rankhilfe oder als bodennahwachsende Pflanze kultiviert werden. Auch im Kübel macht sie sich gut. Dann benötigt sie in der Winterzeit allerdings einen zusätzlichen Frostschutz.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Winterjasmin_BKD

Winterjasmin nach der Blüte schneiden

Gartentipps, Winter|

Der aus der Familie der Ölbaumgewächse stammende Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ist eine der wenigen Pflanzen, die hierzulande im Winter blüht und dementsprechend gut winterhart ist. Die Blütezeit beginnt meist schon im Dezember und endet erst viele Wochen später im März oder April. Ob ein sonniger oder leicht schattiger Standort -  hier stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Allerdings sollte der Boden, in dem sie wurzelt, nährstoffreich sein. Winterjasmin neigt dazu Ausläufer zu bilden und sich stark zu vermehren. Wer ihn im Zaum halten möchte, sollte alle Triebe, die auf dem Boden liegen, im Frühjahr bodennah zurückschneiden. Auch verblühte, überlange Triebe sollten entfernt werden. Damit wird nicht nur ein kompakterer Wuchs gefördert, sondern auch die Blütenbildung im nächsten Jahr angeregt. Winterjasmin kann als Kletterpflanze mit Rankhilfe oder als bodennahwachsende Pflanze kultiviert werden. Auch im Kübel macht sie sich gut. Dann benötigt sie in der Winterzeit allerdings einen zusätzlichen Frostschutz.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Winterjasmin_BKD

Winterjasmin nach der Blüte schneiden

Gartentipps, Winter|

Der aus der Familie der Ölbaumgewächse stammende Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ist eine der wenigen Pflanzen, die hierzulande im Winter blüht und dementsprechend gut winterhart ist. Die Blütezeit beginnt meist schon im Dezember und endet erst viele Wochen später im März oder April. Ob ein sonniger oder leicht schattiger Standort -  hier stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Allerdings sollte der Boden, in dem sie wurzelt, nährstoffreich sein. Winterjasmin neigt dazu Ausläufer zu bilden und sich stark zu vermehren. Wer ihn im Zaum halten möchte, sollte alle Triebe, die auf dem Boden liegen, im Frühjahr bodennah zurückschneiden. Auch verblühte, überlange Triebe sollten entfernt werden. Damit wird nicht nur ein kompakterer Wuchs gefördert, sondern auch die Blütenbildung im nächsten Jahr angeregt. Winterjasmin kann als Kletterpflanze mit Rankhilfe oder als bodennahwachsende Pflanze kultiviert werden. Auch im Kübel macht sie sich gut. Dann benötigt sie in der Winterzeit allerdings einen zusätzlichen Frostschutz.