BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

  • Artischocke in Blüte_SvR

Artischocken aus Samen vorziehen

Gartentipps, Winter|

Wer es kaum erwarten kann mit dem Gärtnern im neuen Jahr fortzufahren, kann sich der Anzucht von Artischocken widmen. Da sie eine lange Keimzeit haben und die Entwicklung bis zur Jungpflanze viele Wochen dauert, ist es wichtig schon früh mit der Aussaat zu beginnen. Die Samen werden mit etwas Abstand zueinander etwa 3-5 cm tief in lockere Anzuchterde gesät. Die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Bei einer Temperatur von 20 – 25° C dauert es 2-4 Wochen bis sich die ersten Keimblätter zeigen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen an einen kühleren Ort gestellt werden. Künstliche Beleuchtung fördert kräftiges, gesundes Wachstum. Sind die ersten echten Blätter entwickelt, ist es an der Zeit die Pflanzen zu vereinzeln. Pikiert wird in nährstoffreicheres Substrat. Bevor die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden, sollten sie abgehärtet werden, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Mit ca. 1 m Abstand können Sie nach den Eisheiligen ins Freiland ausziehen. Der Boden sollte gut durchlässig und gemulcht sein.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Artischocke in Blüte_SvR

Artischocken aus Samen vorziehen

Gartentipps, Winter|

Wer es kaum erwarten kann mit dem Gärtnern im neuen Jahr fortzufahren, kann sich der Anzucht von Artischocken widmen. Da sie eine lange Keimzeit haben und die Entwicklung bis zur Jungpflanze viele Wochen dauert, ist es wichtig schon früh mit der Aussaat zu beginnen. Die Samen werden mit etwas Abstand zueinander etwa 3-5 cm tief in lockere Anzuchterde gesät. Die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Bei einer Temperatur von 20 – 25° C dauert es 2-4 Wochen bis sich die ersten Keimblätter zeigen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen an einen kühleren Ort gestellt werden. Künstliche Beleuchtung fördert kräftiges, gesundes Wachstum. Sind die ersten echten Blätter entwickelt, ist es an der Zeit die Pflanzen zu vereinzeln. Pikiert wird in nährstoffreicheres Substrat. Bevor die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden, sollten sie abgehärtet werden, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Mit ca. 1 m Abstand können Sie nach den Eisheiligen ins Freiland ausziehen. Der Boden sollte gut durchlässig und gemulcht sein.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

  • Artischocke in Blüte_SvR

Artischocken aus Samen vorziehen

Gartentipps, Winter|

Wer es kaum erwarten kann mit dem Gärtnern im neuen Jahr fortzufahren, kann sich der Anzucht von Artischocken widmen. Da sie eine lange Keimzeit haben und die Entwicklung bis zur Jungpflanze viele Wochen dauert, ist es wichtig schon früh mit der Aussaat zu beginnen. Die Samen werden mit etwas Abstand zueinander etwa 3-5 cm tief in lockere Anzuchterde gesät. Die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Bei einer Temperatur von 20 – 25° C dauert es 2-4 Wochen bis sich die ersten Keimblätter zeigen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen an einen kühleren Ort gestellt werden. Künstliche Beleuchtung fördert kräftiges, gesundes Wachstum. Sind die ersten echten Blätter entwickelt, ist es an der Zeit die Pflanzen zu vereinzeln. Pikiert wird in nährstoffreicheres Substrat. Bevor die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden, sollten sie abgehärtet werden, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Mit ca. 1 m Abstand können Sie nach den Eisheiligen ins Freiland ausziehen. Der Boden sollte gut durchlässig und gemulcht sein.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Artischocke in Blüte_SvR

Artischocken aus Samen vorziehen

Gartentipps, Winter|

Wer es kaum erwarten kann mit dem Gärtnern im neuen Jahr fortzufahren, kann sich der Anzucht von Artischocken widmen. Da sie eine lange Keimzeit haben und die Entwicklung bis zur Jungpflanze viele Wochen dauert, ist es wichtig schon früh mit der Aussaat zu beginnen. Die Samen werden mit etwas Abstand zueinander etwa 3-5 cm tief in lockere Anzuchterde gesät. Die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Bei einer Temperatur von 20 – 25° C dauert es 2-4 Wochen bis sich die ersten Keimblätter zeigen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen an einen kühleren Ort gestellt werden. Künstliche Beleuchtung fördert kräftiges, gesundes Wachstum. Sind die ersten echten Blätter entwickelt, ist es an der Zeit die Pflanzen zu vereinzeln. Pikiert wird in nährstoffreicheres Substrat. Bevor die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden, sollten sie abgehärtet werden, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Mit ca. 1 m Abstand können Sie nach den Eisheiligen ins Freiland ausziehen. Der Boden sollte gut durchlässig und gemulcht sein.