Themen
Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart
Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), [...]
Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland
Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband [...]
Auslobung: 26. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau
für Kleingartenanlagen der Städte und Gemeinden und ihre Kleingartenorganisationen Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ [...]
Zahlen, Daten, Fakten…
rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) [...]
Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet
Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen [...]
Gartentipps
Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!
Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.
Aktuelles
Themen
Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart
Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), [...]
Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland
Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband [...]
Auslobung: 26. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau
für Kleingartenanlagen der Städte und Gemeinden und ihre Kleingartenorganisationen Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ [...]
Zahlen, Daten, Fakten…
rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) [...]
Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet
Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen [...]
Gartentipps
Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!
Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.