Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.