Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Klee violett, Quelle: BKD

Bodenverbesserung mit Gründüngung und Kompost

Gartentipps, Herbst|

Die wirkungsvollste Methode den Boden zu verbessern, ist es organischen Dünger wie Gründüngung oder Kompost einzusetzen. Hier müssen die Nährstoffe erst durch Abbau gelöst werden, sodass sie ihre Wirkung langfristig entfalten. Zum einen wird dadurch das Bodenleben „gefüttert“ und zum anderen Überdüngung und Auswaschung von Nährstoffen vermieden. Organische Dünger erhöhen zudem den Humusgehalt und tragen zu einer höheren Bodenqualität bei. Bei der Gründüngung werden gezielt Pflanzen zur Bodenverbesserung angebaut, ohne dass sie geerntet werden. Gründüngerpflanzen können in Vorbereitung für den anschließenden Anbau von Gemüse ausgesät werden. Dies kann von März bis Oktober geschehen. Bei der Frühjahrsaussaat werden die Pflanzen vor der Samenreife gemäht und als dünne Mulchdecke auf dem Beet liegen gelassen oder vorsichtig in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Bei der Herbstaussaat werden die durch kalte Nächte und Fröste abgestorbenen Pflanzenteile dann erst im Frühjahr in den Boden eingearbeitet.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Klee violett, Quelle: BKD

Bodenverbesserung mit Gründüngung und Kompost

Gartentipps, Herbst|

Die wirkungsvollste Methode den Boden zu verbessern, ist es organischen Dünger wie Gründüngung oder Kompost einzusetzen. Hier müssen die Nährstoffe erst durch Abbau gelöst werden, sodass sie ihre Wirkung langfristig entfalten. Zum einen wird dadurch das Bodenleben „gefüttert“ und zum anderen Überdüngung und Auswaschung von Nährstoffen vermieden. Organische Dünger erhöhen zudem den Humusgehalt und tragen zu einer höheren Bodenqualität bei. Bei der Gründüngung werden gezielt Pflanzen zur Bodenverbesserung angebaut, ohne dass sie geerntet werden. Gründüngerpflanzen können in Vorbereitung für den anschließenden Anbau von Gemüse ausgesät werden. Dies kann von März bis Oktober geschehen. Bei der Frühjahrsaussaat werden die Pflanzen vor der Samenreife gemäht und als dünne Mulchdecke auf dem Beet liegen gelassen oder vorsichtig in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Bei der Herbstaussaat werden die durch kalte Nächte und Fröste abgestorbenen Pflanzenteile dann erst im Frühjahr in den Boden eingearbeitet.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Klee violett, Quelle: BKD

Bodenverbesserung mit Gründüngung und Kompost

Gartentipps, Herbst|

Die wirkungsvollste Methode den Boden zu verbessern, ist es organischen Dünger wie Gründüngung oder Kompost einzusetzen. Hier müssen die Nährstoffe erst durch Abbau gelöst werden, sodass sie ihre Wirkung langfristig entfalten. Zum einen wird dadurch das Bodenleben „gefüttert“ und zum anderen Überdüngung und Auswaschung von Nährstoffen vermieden. Organische Dünger erhöhen zudem den Humusgehalt und tragen zu einer höheren Bodenqualität bei. Bei der Gründüngung werden gezielt Pflanzen zur Bodenverbesserung angebaut, ohne dass sie geerntet werden. Gründüngerpflanzen können in Vorbereitung für den anschließenden Anbau von Gemüse ausgesät werden. Dies kann von März bis Oktober geschehen. Bei der Frühjahrsaussaat werden die Pflanzen vor der Samenreife gemäht und als dünne Mulchdecke auf dem Beet liegen gelassen oder vorsichtig in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Bei der Herbstaussaat werden die durch kalte Nächte und Fröste abgestorbenen Pflanzenteile dann erst im Frühjahr in den Boden eingearbeitet.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Klee violett, Quelle: BKD

Bodenverbesserung mit Gründüngung und Kompost

Gartentipps, Herbst|

Die wirkungsvollste Methode den Boden zu verbessern, ist es organischen Dünger wie Gründüngung oder Kompost einzusetzen. Hier müssen die Nährstoffe erst durch Abbau gelöst werden, sodass sie ihre Wirkung langfristig entfalten. Zum einen wird dadurch das Bodenleben „gefüttert“ und zum anderen Überdüngung und Auswaschung von Nährstoffen vermieden. Organische Dünger erhöhen zudem den Humusgehalt und tragen zu einer höheren Bodenqualität bei. Bei der Gründüngung werden gezielt Pflanzen zur Bodenverbesserung angebaut, ohne dass sie geerntet werden. Gründüngerpflanzen können in Vorbereitung für den anschließenden Anbau von Gemüse ausgesät werden. Dies kann von März bis Oktober geschehen. Bei der Frühjahrsaussaat werden die Pflanzen vor der Samenreife gemäht und als dünne Mulchdecke auf dem Beet liegen gelassen oder vorsichtig in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Bei der Herbstaussaat werden die durch kalte Nächte und Fröste abgestorbenen Pflanzenteile dann erst im Frühjahr in den Boden eingearbeitet.