Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weigelie, rot, BKD

Winterschnitt für Ziersträucher

Gartentipps, Herbst|

Ende Dezember kann mit dem Auslichten der Ziersträucher begonnen werden. Doch Vorsicht: Frühlings- und Frühsommerblüher wie Forsythie, Weigelie, Zierkirsche oder Flieder sollten nicht geschnitten werden. Denn sie legen ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Ein Schnitt im Winter würde die kommende Blüte beeinträchtigen. Solche Sträucher werden erst nach dem Abblühen im Frühjahr oder Frühsommer ausgelichtet. Für alle anderen Ziersträucher gilt: Der Winterschnitt kann erfolgen, solange die Temperaturen mild sind, idealerweise über dem Gefrierpunkt, um Frostschäden an den Schnittstellen zu vermeiden. Beim Auslichten sollten vor allem alte, kranke oder quer wachsende Äste entfernt werden.Dies fördert die Vitalität der Pflanzen und sorgt dafür, dass sie im kommenden Jahr kräftig austreiben und schön blühen. Der Schnitt im Winter hat den Vorteil, dass die Gehölze in der Ruhephase sind und der Saftfluss noch nicht einsetzt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weigelie, rot, BKD

Winterschnitt für Ziersträucher

Gartentipps, Herbst|

Ende Dezember kann mit dem Auslichten der Ziersträucher begonnen werden. Doch Vorsicht: Frühlings- und Frühsommerblüher wie Forsythie, Weigelie, Zierkirsche oder Flieder sollten nicht geschnitten werden. Denn sie legen ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Ein Schnitt im Winter würde die kommende Blüte beeinträchtigen. Solche Sträucher werden erst nach dem Abblühen im Frühjahr oder Frühsommer ausgelichtet. Für alle anderen Ziersträucher gilt: Der Winterschnitt kann erfolgen, solange die Temperaturen mild sind, idealerweise über dem Gefrierpunkt, um Frostschäden an den Schnittstellen zu vermeiden. Beim Auslichten sollten vor allem alte, kranke oder quer wachsende Äste entfernt werden.Dies fördert die Vitalität der Pflanzen und sorgt dafür, dass sie im kommenden Jahr kräftig austreiben und schön blühen. Der Schnitt im Winter hat den Vorteil, dass die Gehölze in der Ruhephase sind und der Saftfluss noch nicht einsetzt.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weigelie, rot, BKD

Winterschnitt für Ziersträucher

Gartentipps, Herbst|

Ende Dezember kann mit dem Auslichten der Ziersträucher begonnen werden. Doch Vorsicht: Frühlings- und Frühsommerblüher wie Forsythie, Weigelie, Zierkirsche oder Flieder sollten nicht geschnitten werden. Denn sie legen ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Ein Schnitt im Winter würde die kommende Blüte beeinträchtigen. Solche Sträucher werden erst nach dem Abblühen im Frühjahr oder Frühsommer ausgelichtet. Für alle anderen Ziersträucher gilt: Der Winterschnitt kann erfolgen, solange die Temperaturen mild sind, idealerweise über dem Gefrierpunkt, um Frostschäden an den Schnittstellen zu vermeiden. Beim Auslichten sollten vor allem alte, kranke oder quer wachsende Äste entfernt werden.Dies fördert die Vitalität der Pflanzen und sorgt dafür, dass sie im kommenden Jahr kräftig austreiben und schön blühen. Der Schnitt im Winter hat den Vorteil, dass die Gehölze in der Ruhephase sind und der Saftfluss noch nicht einsetzt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weigelie, rot, BKD

Winterschnitt für Ziersträucher

Gartentipps, Herbst|

Ende Dezember kann mit dem Auslichten der Ziersträucher begonnen werden. Doch Vorsicht: Frühlings- und Frühsommerblüher wie Forsythie, Weigelie, Zierkirsche oder Flieder sollten nicht geschnitten werden. Denn sie legen ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Ein Schnitt im Winter würde die kommende Blüte beeinträchtigen. Solche Sträucher werden erst nach dem Abblühen im Frühjahr oder Frühsommer ausgelichtet. Für alle anderen Ziersträucher gilt: Der Winterschnitt kann erfolgen, solange die Temperaturen mild sind, idealerweise über dem Gefrierpunkt, um Frostschäden an den Schnittstellen zu vermeiden. Beim Auslichten sollten vor allem alte, kranke oder quer wachsende Äste entfernt werden.Dies fördert die Vitalität der Pflanzen und sorgt dafür, dass sie im kommenden Jahr kräftig austreiben und schön blühen. Der Schnitt im Winter hat den Vorteil, dass die Gehölze in der Ruhephase sind und der Saftfluss noch nicht einsetzt.