Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Walderdbeere, Quelle: BKD

Mulchen: Ein Muss im Garten

Frühling, Gartentipps|

Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn der Boden austrocknet, erhöht sich der Stress für die Pflanzen noch zusätzlich. Daher ist es wichtig, egal ob Freiland, Topf oder Gewächshaus, den Boden um die Pflanzen herum niemals brach liegen zu lassen. Mulchen ist hier das Zauberwort. Gemulcht werden kann mit Materialien, die im Garten eh anfallen, wie Rasenschnitt, Stroh oder Laub. Auch eine lebendige Mulchdecke durch eine Unterpflanzung mit Spinat, Feldsalat, Postelein oder Walderdbeeren kann dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Boden verbleibt und der Boden nicht austrocknet. Auch das Einarbeiten von Kompost in die Beete ist eine gute Möglichkeit nicht nur für ausreichend Nährstoffe im Boden zu sorgen, sondern auch durch die Erhöhung des Humusanteils im Boden die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Walderdbeere, Quelle: BKD

Mulchen: Ein Muss im Garten

Frühling, Gartentipps|

Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn der Boden austrocknet, erhöht sich der Stress für die Pflanzen noch zusätzlich. Daher ist es wichtig, egal ob Freiland, Topf oder Gewächshaus, den Boden um die Pflanzen herum niemals brach liegen zu lassen. Mulchen ist hier das Zauberwort. Gemulcht werden kann mit Materialien, die im Garten eh anfallen, wie Rasenschnitt, Stroh oder Laub. Auch eine lebendige Mulchdecke durch eine Unterpflanzung mit Spinat, Feldsalat, Postelein oder Walderdbeeren kann dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Boden verbleibt und der Boden nicht austrocknet. Auch das Einarbeiten von Kompost in die Beete ist eine gute Möglichkeit nicht nur für ausreichend Nährstoffe im Boden zu sorgen, sondern auch durch die Erhöhung des Humusanteils im Boden die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.

Aktuelles

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Walderdbeere, Quelle: BKD

Mulchen: Ein Muss im Garten

Frühling, Gartentipps|

Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn der Boden austrocknet, erhöht sich der Stress für die Pflanzen noch zusätzlich. Daher ist es wichtig, egal ob Freiland, Topf oder Gewächshaus, den Boden um die Pflanzen herum niemals brach liegen zu lassen. Mulchen ist hier das Zauberwort. Gemulcht werden kann mit Materialien, die im Garten eh anfallen, wie Rasenschnitt, Stroh oder Laub. Auch eine lebendige Mulchdecke durch eine Unterpflanzung mit Spinat, Feldsalat, Postelein oder Walderdbeeren kann dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Boden verbleibt und der Boden nicht austrocknet. Auch das Einarbeiten von Kompost in die Beete ist eine gute Möglichkeit nicht nur für ausreichend Nährstoffe im Boden zu sorgen, sondern auch durch die Erhöhung des Humusanteils im Boden die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe Recht hat begonnen

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. 

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Walderdbeere, Quelle: BKD

Mulchen: Ein Muss im Garten

Frühling, Gartentipps|

Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn der Boden austrocknet, erhöht sich der Stress für die Pflanzen noch zusätzlich. Daher ist es wichtig, egal ob Freiland, Topf oder Gewächshaus, den Boden um die Pflanzen herum niemals brach liegen zu lassen. Mulchen ist hier das Zauberwort. Gemulcht werden kann mit Materialien, die im Garten eh anfallen, wie Rasenschnitt, Stroh oder Laub. Auch eine lebendige Mulchdecke durch eine Unterpflanzung mit Spinat, Feldsalat, Postelein oder Walderdbeeren kann dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Boden verbleibt und der Boden nicht austrocknet. Auch das Einarbeiten von Kompost in die Beete ist eine gute Möglichkeit nicht nur für ausreichend Nährstoffe im Boden zu sorgen, sondern auch durch die Erhöhung des Humusanteils im Boden die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.