BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärten für Biologische Vielfalt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Webinar: Nahrungsnetze für Artenvielfalt: 11. September 2024    Zur Dokumentation Naturnah oder verwildert?: Online-Seminar: 19. Juni 2024    Zur Dokumentation  Auftaktveranstaltung: LIVESTREAM Kleingärten für Biologische Vielfalt: 25. April 2024    Zur Dokumentation Webinar: Für biologische Vielfalt [...]

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärten für Biologische Vielfalt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Webinar: Nahrungsnetze für Artenvielfalt: 11. September 2024    Zur Dokumentation Naturnah oder verwildert?: Online-Seminar: 19. Juni 2024    Zur Dokumentation  Auftaktveranstaltung: LIVESTREAM Kleingärten für Biologische Vielfalt: 25. April 2024    Zur Dokumentation Webinar: Für biologische Vielfalt [...]

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.