Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich, BKD

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich, BKD

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich, BKD

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich, BKD

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.