Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nashornkäfer, Quelle: BKD SvR

Vom Engerling zum faszinierenden Käfer

Frühling, Gartentipps|

Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nashornkäfer, Quelle: BKD SvR

Vom Engerling zum faszinierenden Käfer

Frühling, Gartentipps|

Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nashornkäfer, Quelle: BKD SvR

Vom Engerling zum faszinierenden Käfer

Frühling, Gartentipps|

Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nashornkäfer, Quelle: BKD SvR

Vom Engerling zum faszinierenden Käfer

Frühling, Gartentipps|

Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.