BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Blattläuse im Garten

Frühling, Gartentipps|

Blattläuse saugen gern an geschwächten Pflanzen, oder Pflanzen, deren Stängel und Blätter sehr weich sind. Meist treten sie auch in der Nähe von Ameisenpopulationen auf. Sie haben ein Abkommen: Ameisen ernähren sich von Honigtau und bringen Blattläuse in Sicherheit, wenn Gefahr besteht, oder helfen bei der Umsiedlung. Nicht jede Blattlaus muss bekämpft werden. Sie dienen Marienkäfern und ihren Larven, Schlupfwespen und Schwebfliegen als Nahrung. Wird es dennoch zu viel an einer Pflanze, empfiehlt sich das händische Zerdrücken, ein harter Wasserstrahl. Wer allerdings für viel Pflanzenvielfalt im eigenen Garten sorgt, bietet Nützlingen ein gutes Zuhause und diese kümmern sich dann um die Vertilgung der Blattläuse.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Blattläuse im Garten

Frühling, Gartentipps|

Blattläuse saugen gern an geschwächten Pflanzen, oder Pflanzen, deren Stängel und Blätter sehr weich sind. Meist treten sie auch in der Nähe von Ameisenpopulationen auf. Sie haben ein Abkommen: Ameisen ernähren sich von Honigtau und bringen Blattläuse in Sicherheit, wenn Gefahr besteht, oder helfen bei der Umsiedlung. Nicht jede Blattlaus muss bekämpft werden. Sie dienen Marienkäfern und ihren Larven, Schlupfwespen und Schwebfliegen als Nahrung. Wird es dennoch zu viel an einer Pflanze, empfiehlt sich das händische Zerdrücken, ein harter Wasserstrahl. Wer allerdings für viel Pflanzenvielfalt im eigenen Garten sorgt, bietet Nützlingen ein gutes Zuhause und diese kümmern sich dann um die Vertilgung der Blattläuse.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Blattläuse im Garten

Frühling, Gartentipps|

Blattläuse saugen gern an geschwächten Pflanzen, oder Pflanzen, deren Stängel und Blätter sehr weich sind. Meist treten sie auch in der Nähe von Ameisenpopulationen auf. Sie haben ein Abkommen: Ameisen ernähren sich von Honigtau und bringen Blattläuse in Sicherheit, wenn Gefahr besteht, oder helfen bei der Umsiedlung. Nicht jede Blattlaus muss bekämpft werden. Sie dienen Marienkäfern und ihren Larven, Schlupfwespen und Schwebfliegen als Nahrung. Wird es dennoch zu viel an einer Pflanze, empfiehlt sich das händische Zerdrücken, ein harter Wasserstrahl. Wer allerdings für viel Pflanzenvielfalt im eigenen Garten sorgt, bietet Nützlingen ein gutes Zuhause und diese kümmern sich dann um die Vertilgung der Blattläuse.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Blattläuse im Garten

Frühling, Gartentipps|

Blattläuse saugen gern an geschwächten Pflanzen, oder Pflanzen, deren Stängel und Blätter sehr weich sind. Meist treten sie auch in der Nähe von Ameisenpopulationen auf. Sie haben ein Abkommen: Ameisen ernähren sich von Honigtau und bringen Blattläuse in Sicherheit, wenn Gefahr besteht, oder helfen bei der Umsiedlung. Nicht jede Blattlaus muss bekämpft werden. Sie dienen Marienkäfern und ihren Larven, Schlupfwespen und Schwebfliegen als Nahrung. Wird es dennoch zu viel an einer Pflanze, empfiehlt sich das händische Zerdrücken, ein harter Wasserstrahl. Wer allerdings für viel Pflanzenvielfalt im eigenen Garten sorgt, bietet Nützlingen ein gutes Zuhause und diese kümmern sich dann um die Vertilgung der Blattläuse.