BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!