BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Kartoffeln ernten und einlagern

Gartentipps, Herbst|

Die Zeit der Erntereife von mittelfrühen und späten Kartoffelsorten ist gekommen, wenn ihr Laub vollkommen eingetrocknet ist und sie sich ganz leicht von der Pflanze ablösen lassen. Beim Ernten sollte man vorsichtig vorgehen, um die Knollen nicht zu beschädigen. Zum Ausgraben eignen sich die Grabegabel oder auch der Krail. Kartoffeln ohne Schadstellen werden vorsichtig von Erdresten befreit und können dunkel und kühl eingelagert werden. Kartoffeln mit Verletzungen sollten hingegen zeitnah gegessen werden. Kartoffeln mit grünen Stellen sollten entsorgt werden, da sie das giftige Solanin enthalten. Kartoffeln mit braunen Flecken sollten ebenfalls entsorgt werden. Gesunde Laubreste können über den Komposthaufen entsorgt werden. Krankes Laub, das beispielsweise mit Kraut- und Braunfäule befallen ist, wird über den Hausmüll entsorgt. Kartoffeln sind Starkzehrer und gehören der Familie der Nachtschattengewächse an. Daher sollte man sie in den folgenden 3 Jahren an wechselnden Standorten anbauen und auch keine anderen Nachtschattengewächse pflanzen. Damit das Beet nach der Ernte nicht brachliegt, kann als Folgekultur bis in den Oktober hinein beispielsweise Herbstspinat gesät werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kartoffeln ernten und einlagern

Gartentipps, Herbst|

Die Zeit der Erntereife von mittelfrühen und späten Kartoffelsorten ist gekommen, wenn ihr Laub vollkommen eingetrocknet ist und sie sich ganz leicht von der Pflanze ablösen lassen. Beim Ernten sollte man vorsichtig vorgehen, um die Knollen nicht zu beschädigen. Zum Ausgraben eignen sich die Grabegabel oder auch der Krail. Kartoffeln ohne Schadstellen werden vorsichtig von Erdresten befreit und können dunkel und kühl eingelagert werden. Kartoffeln mit Verletzungen sollten hingegen zeitnah gegessen werden. Kartoffeln mit grünen Stellen sollten entsorgt werden, da sie das giftige Solanin enthalten. Kartoffeln mit braunen Flecken sollten ebenfalls entsorgt werden. Gesunde Laubreste können über den Komposthaufen entsorgt werden. Krankes Laub, das beispielsweise mit Kraut- und Braunfäule befallen ist, wird über den Hausmüll entsorgt. Kartoffeln sind Starkzehrer und gehören der Familie der Nachtschattengewächse an. Daher sollte man sie in den folgenden 3 Jahren an wechselnden Standorten anbauen und auch keine anderen Nachtschattengewächse pflanzen. Damit das Beet nach der Ernte nicht brachliegt, kann als Folgekultur bis in den Oktober hinein beispielsweise Herbstspinat gesät werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Kartoffeln ernten und einlagern

Gartentipps, Herbst|

Die Zeit der Erntereife von mittelfrühen und späten Kartoffelsorten ist gekommen, wenn ihr Laub vollkommen eingetrocknet ist und sie sich ganz leicht von der Pflanze ablösen lassen. Beim Ernten sollte man vorsichtig vorgehen, um die Knollen nicht zu beschädigen. Zum Ausgraben eignen sich die Grabegabel oder auch der Krail. Kartoffeln ohne Schadstellen werden vorsichtig von Erdresten befreit und können dunkel und kühl eingelagert werden. Kartoffeln mit Verletzungen sollten hingegen zeitnah gegessen werden. Kartoffeln mit grünen Stellen sollten entsorgt werden, da sie das giftige Solanin enthalten. Kartoffeln mit braunen Flecken sollten ebenfalls entsorgt werden. Gesunde Laubreste können über den Komposthaufen entsorgt werden. Krankes Laub, das beispielsweise mit Kraut- und Braunfäule befallen ist, wird über den Hausmüll entsorgt. Kartoffeln sind Starkzehrer und gehören der Familie der Nachtschattengewächse an. Daher sollte man sie in den folgenden 3 Jahren an wechselnden Standorten anbauen und auch keine anderen Nachtschattengewächse pflanzen. Damit das Beet nach der Ernte nicht brachliegt, kann als Folgekultur bis in den Oktober hinein beispielsweise Herbstspinat gesät werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kartoffeln ernten und einlagern

Gartentipps, Herbst|

Die Zeit der Erntereife von mittelfrühen und späten Kartoffelsorten ist gekommen, wenn ihr Laub vollkommen eingetrocknet ist und sie sich ganz leicht von der Pflanze ablösen lassen. Beim Ernten sollte man vorsichtig vorgehen, um die Knollen nicht zu beschädigen. Zum Ausgraben eignen sich die Grabegabel oder auch der Krail. Kartoffeln ohne Schadstellen werden vorsichtig von Erdresten befreit und können dunkel und kühl eingelagert werden. Kartoffeln mit Verletzungen sollten hingegen zeitnah gegessen werden. Kartoffeln mit grünen Stellen sollten entsorgt werden, da sie das giftige Solanin enthalten. Kartoffeln mit braunen Flecken sollten ebenfalls entsorgt werden. Gesunde Laubreste können über den Komposthaufen entsorgt werden. Krankes Laub, das beispielsweise mit Kraut- und Braunfäule befallen ist, wird über den Hausmüll entsorgt. Kartoffeln sind Starkzehrer und gehören der Familie der Nachtschattengewächse an. Daher sollte man sie in den folgenden 3 Jahren an wechselnden Standorten anbauen und auch keine anderen Nachtschattengewächse pflanzen. Damit das Beet nach der Ernte nicht brachliegt, kann als Folgekultur bis in den Oktober hinein beispielsweise Herbstspinat gesät werden.