Themen
Siebenmal Gold für Deutschlands Kleingartenvereine
Sieger der Kleingarten-Meisterschaft stehen fest Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die [...]
Kleingärten mit großer Medienresonanz
Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen [...]
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.
Aktuelles
Themen
Siebenmal Gold für Deutschlands Kleingartenvereine
Sieger der Kleingarten-Meisterschaft stehen fest Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die [...]
Kleingärten mit großer Medienresonanz
Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen [...]
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.