Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

  • Kompost im Kleingarten, BKD uh

Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?

Frühling, Gartentipps|

Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]

Gartentipps

  • Kompost im Kleingarten, BKD uh

Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?

Frühling, Gartentipps|

Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.

Aktuelles

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

  • Kompost im Kleingarten, BKD uh

Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?

Frühling, Gartentipps|

Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]

Gartentipps

  • Kompost im Kleingarten, BKD uh

Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?

Frühling, Gartentipps|

Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.