BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Kübelpflanzen überwintern

Gartentipps, Herbst|

Manchmal kann es schneller frostig werden, als man sich vorstellen kann. Gut, wenn das Winterlager für frostempfindliche Kübelpflanzen schon vorbereitet ist.   Es muss möglichst hell, kühl (10 °C) und trocken sein. Sobald die Kübelpflanzen ins Überwinterungsquartier eingezogen sind, sollte es regelmäßig gelüftet und die Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert werden. Gießen nicht vergessen, jedoch in größeren Abständen. Denn die Pflanzen befinden sich in einem Ruhezustand. Zu viel Gießwasser und zu hohe Temperaturen führen zu unerwünschtem Wachstum, so genannter Geiltriebe, und schwächen die Pflanzen unnötig. Kübelpflanzen, die im Freien überwintern müssen, sollten rundum mit Luftpolsterfolie, Jutegewebe oder anderen wärmeisolierenden Materialien eingewickelt werden. Anders als im natürlichen Boden friert der Boden im Kübel schneller durch, was den Wurzelballen im Gefäß gefährdet und so zum Totalausfall der Pflanze führen kann. Auch hier an wärmeren, trockeneren Tagen das Gießen nicht vergessen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kübelpflanzen überwintern

Gartentipps, Herbst|

Manchmal kann es schneller frostig werden, als man sich vorstellen kann. Gut, wenn das Winterlager für frostempfindliche Kübelpflanzen schon vorbereitet ist.   Es muss möglichst hell, kühl (10 °C) und trocken sein. Sobald die Kübelpflanzen ins Überwinterungsquartier eingezogen sind, sollte es regelmäßig gelüftet und die Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert werden. Gießen nicht vergessen, jedoch in größeren Abständen. Denn die Pflanzen befinden sich in einem Ruhezustand. Zu viel Gießwasser und zu hohe Temperaturen führen zu unerwünschtem Wachstum, so genannter Geiltriebe, und schwächen die Pflanzen unnötig. Kübelpflanzen, die im Freien überwintern müssen, sollten rundum mit Luftpolsterfolie, Jutegewebe oder anderen wärmeisolierenden Materialien eingewickelt werden. Anders als im natürlichen Boden friert der Boden im Kübel schneller durch, was den Wurzelballen im Gefäß gefährdet und so zum Totalausfall der Pflanze führen kann. Auch hier an wärmeren, trockeneren Tagen das Gießen nicht vergessen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Kübelpflanzen überwintern

Gartentipps, Herbst|

Manchmal kann es schneller frostig werden, als man sich vorstellen kann. Gut, wenn das Winterlager für frostempfindliche Kübelpflanzen schon vorbereitet ist.   Es muss möglichst hell, kühl (10 °C) und trocken sein. Sobald die Kübelpflanzen ins Überwinterungsquartier eingezogen sind, sollte es regelmäßig gelüftet und die Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert werden. Gießen nicht vergessen, jedoch in größeren Abständen. Denn die Pflanzen befinden sich in einem Ruhezustand. Zu viel Gießwasser und zu hohe Temperaturen führen zu unerwünschtem Wachstum, so genannter Geiltriebe, und schwächen die Pflanzen unnötig. Kübelpflanzen, die im Freien überwintern müssen, sollten rundum mit Luftpolsterfolie, Jutegewebe oder anderen wärmeisolierenden Materialien eingewickelt werden. Anders als im natürlichen Boden friert der Boden im Kübel schneller durch, was den Wurzelballen im Gefäß gefährdet und so zum Totalausfall der Pflanze führen kann. Auch hier an wärmeren, trockeneren Tagen das Gießen nicht vergessen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kübelpflanzen überwintern

Gartentipps, Herbst|

Manchmal kann es schneller frostig werden, als man sich vorstellen kann. Gut, wenn das Winterlager für frostempfindliche Kübelpflanzen schon vorbereitet ist.   Es muss möglichst hell, kühl (10 °C) und trocken sein. Sobald die Kübelpflanzen ins Überwinterungsquartier eingezogen sind, sollte es regelmäßig gelüftet und die Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert werden. Gießen nicht vergessen, jedoch in größeren Abständen. Denn die Pflanzen befinden sich in einem Ruhezustand. Zu viel Gießwasser und zu hohe Temperaturen führen zu unerwünschtem Wachstum, so genannter Geiltriebe, und schwächen die Pflanzen unnötig. Kübelpflanzen, die im Freien überwintern müssen, sollten rundum mit Luftpolsterfolie, Jutegewebe oder anderen wärmeisolierenden Materialien eingewickelt werden. Anders als im natürlichen Boden friert der Boden im Kübel schneller durch, was den Wurzelballen im Gefäß gefährdet und so zum Totalausfall der Pflanze führen kann. Auch hier an wärmeren, trockeneren Tagen das Gießen nicht vergessen.