Themen
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Wissen schafft Perspektiven
Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. [...]
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. [...]
Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum
Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im [...]
25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“
Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch [...]
Gartentipps
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.
Aktuelles
Themen
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Wissen schafft Perspektiven
Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. [...]
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. [...]
Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum
Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im [...]
25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“
Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch [...]
Gartentipps
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.