BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Ökobilanz des eigenen Kleingartens verbessern

Gartentipps, Winter|

Um die Ökobilanz des eigenen Kleingartens zu verbessern, denkt man am besten in Kreisläufen und an Recycling Nichts, was im Garten an organischem Material anfällt ist Müll. So können aus Ästen Totholzhecken angelegt werden, Häcksel und Grasschnitt können als Mulch dienen, manch hohler Halm in einem „Insektenhotel“ zur Bienenkinderstube werden. Die beste Gartenerde kann durch Kompostierung selbst hergestellt werden. Regenwasser kann aufgefangen werden statt Trink- und Grundwasser für die Bewässerung zu verwenden. Pflanzen und Saatgut können mit den Nachbarinnen und Nachbarn getauscht und Saatgut selbst vermehrt werden. Die Stärkung der Pflanzen wird durch die Auswahl standort- und klimaangepasster Sorten und Arten und durch die Berücksichtigung von Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen und eine achtsame Bodenpflege gewährleistet. Bauen Sie Ihr Lieblingsessen selbst an und kaufen Sie weniger Obst und Gemüse aus Übersee. Viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner fahren zudem gern mit dem Rad zum wohnortnahen Garten und verbringen ihren Urlaub auf ihrer Kleingartenparzelle. Auch das trägt zum Klimaschutz bei.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Ökobilanz des eigenen Kleingartens verbessern

Gartentipps, Winter|

Um die Ökobilanz des eigenen Kleingartens zu verbessern, denkt man am besten in Kreisläufen und an Recycling Nichts, was im Garten an organischem Material anfällt ist Müll. So können aus Ästen Totholzhecken angelegt werden, Häcksel und Grasschnitt können als Mulch dienen, manch hohler Halm in einem „Insektenhotel“ zur Bienenkinderstube werden. Die beste Gartenerde kann durch Kompostierung selbst hergestellt werden. Regenwasser kann aufgefangen werden statt Trink- und Grundwasser für die Bewässerung zu verwenden. Pflanzen und Saatgut können mit den Nachbarinnen und Nachbarn getauscht und Saatgut selbst vermehrt werden. Die Stärkung der Pflanzen wird durch die Auswahl standort- und klimaangepasster Sorten und Arten und durch die Berücksichtigung von Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen und eine achtsame Bodenpflege gewährleistet. Bauen Sie Ihr Lieblingsessen selbst an und kaufen Sie weniger Obst und Gemüse aus Übersee. Viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner fahren zudem gern mit dem Rad zum wohnortnahen Garten und verbringen ihren Urlaub auf ihrer Kleingartenparzelle. Auch das trägt zum Klimaschutz bei.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Ökobilanz des eigenen Kleingartens verbessern

Gartentipps, Winter|

Um die Ökobilanz des eigenen Kleingartens zu verbessern, denkt man am besten in Kreisläufen und an Recycling Nichts, was im Garten an organischem Material anfällt ist Müll. So können aus Ästen Totholzhecken angelegt werden, Häcksel und Grasschnitt können als Mulch dienen, manch hohler Halm in einem „Insektenhotel“ zur Bienenkinderstube werden. Die beste Gartenerde kann durch Kompostierung selbst hergestellt werden. Regenwasser kann aufgefangen werden statt Trink- und Grundwasser für die Bewässerung zu verwenden. Pflanzen und Saatgut können mit den Nachbarinnen und Nachbarn getauscht und Saatgut selbst vermehrt werden. Die Stärkung der Pflanzen wird durch die Auswahl standort- und klimaangepasster Sorten und Arten und durch die Berücksichtigung von Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen und eine achtsame Bodenpflege gewährleistet. Bauen Sie Ihr Lieblingsessen selbst an und kaufen Sie weniger Obst und Gemüse aus Übersee. Viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner fahren zudem gern mit dem Rad zum wohnortnahen Garten und verbringen ihren Urlaub auf ihrer Kleingartenparzelle. Auch das trägt zum Klimaschutz bei.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Ökobilanz des eigenen Kleingartens verbessern

Gartentipps, Winter|

Um die Ökobilanz des eigenen Kleingartens zu verbessern, denkt man am besten in Kreisläufen und an Recycling Nichts, was im Garten an organischem Material anfällt ist Müll. So können aus Ästen Totholzhecken angelegt werden, Häcksel und Grasschnitt können als Mulch dienen, manch hohler Halm in einem „Insektenhotel“ zur Bienenkinderstube werden. Die beste Gartenerde kann durch Kompostierung selbst hergestellt werden. Regenwasser kann aufgefangen werden statt Trink- und Grundwasser für die Bewässerung zu verwenden. Pflanzen und Saatgut können mit den Nachbarinnen und Nachbarn getauscht und Saatgut selbst vermehrt werden. Die Stärkung der Pflanzen wird durch die Auswahl standort- und klimaangepasster Sorten und Arten und durch die Berücksichtigung von Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen und eine achtsame Bodenpflege gewährleistet. Bauen Sie Ihr Lieblingsessen selbst an und kaufen Sie weniger Obst und Gemüse aus Übersee. Viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner fahren zudem gern mit dem Rad zum wohnortnahen Garten und verbringen ihren Urlaub auf ihrer Kleingartenparzelle. Auch das trägt zum Klimaschutz bei.