BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.