Grüne Schriftenreihe
In der Grünen Schriftenreihe veröffentlichen wir die Dokumentation der Seminarveranstaltungen des Bundesverbandes. Sie erscheint bis zu sieben Mal jährlich.
Aus Gründen des Datenschutzes können hier nicht alle Broschüren der Grünen Schriftenreihe heruntergeladen werden.
In der Grünen Schriftenreihe veröffentlichen wir die Dokumentation der Seminarveranstaltungen des Bundesverbandes. Sie erscheint bis zu sieben Mal jährlich.
Aus Gründen des Datenschutzes können hier nicht alle Broschüren der Grünen Schriftenreihe heruntergeladen werden.
INHALTSVERZEICHNIS (270)
Umgehen mit Natur: Kleingärten als Orte zum Lernen und Leben für die Zukunft gestalten
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta
Interaktion und Kommunikation im Gartenalltag – Modelle, Methoden, Techniken
Gruppenarbeit (zwei Gruppen parallel im Wechsel)
Maria Klatte, Universität Vechta
Stationsbetrieb in der Universität und im Lehr- und Forschungsgarten, Universität Vechta
- Das gartenpädagogische Konzept WILD-FORMAT-ART am Paradigma des Empowerment
Stationsleiterin: Eva Bongartz / Stationsbetrieb (I) - Schatztruhe Garten: Pfiffige Ideen mit Blumen aus dem Garten
Stationsleiterin: Beate Walther / Stationsbetrieb (II) - Gruppendynamische Übungen zu Wahrnehmung, Konzentration und Kommunikation
Stationsleiter: Stefan Meller / Stationsbetrieb (III) - Projektmananagement im Garten: Projekte gibt es überall
Stationsleiterin: Angelika Mayer / Stationsbetrieb (IV) - Vom Großen zum Kleinen – Unsichtbares sichbar machen
Stationsleiterin: Marion Lange / Stationsbetrieb (V)
INHALTSVERZEICHNIS (281)
Die Grundprinzipien des naturnahen Gärtnerns Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Mit gesundem Boden beginnt alles – Bodenpflege, -bearbeitung, -verbesserung Selina Tenzer, Bildungskoordinatorin und Referentin für Bodenkunde, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Projekt Weltacker Berlin
Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit – klassisch, alternativ und vorbeugend Kerstin Schnücker, Referentin für Stadtnaturschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Pflanzenhygiene im naturnahen Kleingarten Hubert Siegler, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Bayerische Gartenakademie (IEF 5), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Praxisteil I: Schadorganismen im Kleingarten erkennen – theoretische und praktische Grundlagenvermittlung Claudia Willmer, PSD Schleswig-Holstein
Praxisteil II: Einordnung von Schadbildern und Präsentation von Lösungsmöglichkeiten Claudia Willmer, PSD Schleswig-Holstein und Thomas Kleinworth
INHALTSVERZEICHNIS (278)
Wolfgang Klock, Staudengärtnerei Witzeeze Wolfgang Klock e.K., Witzeeze
Holger Terno, Baumschulgärtner, Baumuniversität, Branitz
INHALTSVERZEICHNIS (276)
Kleingärten im Wandel – Innovationen für verdichtete Räume Dr. Heike Gerth-Wefers, Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin
Ökosystemleistungen durch Kleingärten Sören Keller, Chefredakteur "Gartenfreund" Verlag W. Wächter GmbH
Kleingärten und Klima – Wahrnehmung und Kommunikation im öffentlichen Raum Sören Keller, Chefredakteur "Gartenfreund" Verlag W. Wächter GmbH
Kleingärten als Teil der grünen Infrastruktur Dr. Reinhard Martinsen, Vizepräsident des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e. V.
Kleingartenanlagen neu anlegen, teilen, nachverdichten Dirk Sielmann, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg e. V.
Kleingartenparks als städische Grün- und Erholungsräume Wilhelm Spieß, Vorsitzender des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V.
INHALTSVERZEICHNIS (277)
Stadtentwicklung / Stadtplanung – Entwicklungskonzepte Kleingartenwesen
Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt
Darstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes Kleingartenwesen am Beispiel der Stadt Altenburg und des Regionalverbandes Altenburger Land
Katrin Huppert, Stadtrechtsrätin Stadt Altenburg
Parzellenmanagement – dargestellt am Beispiel des Territorialverbandes
Thüringer Becken der Gartenfreunde e.V.
Christian Hoßbach, Vorsitzender des Territorialverbandes Thüringer Becken der
Gartenfreunde e.V. Sömmerda
Aktuelle Tendenzen zur Neuausrichtung der Vereinsarbeit
Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt
Erfahrungen beim Rückbau von auslaufenden Kleingartenanlagen
Michael Wolf, Beisitzer und Marketing / Fördermittelbeschaffung im
Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e.V.
Werkstattbericht Aus 3 mach 1 – praxisbezogener Erfahrungsbericht einer Verbandsverschmelzung
Sophie Bartel, Innovationsassistentin Verband der Gartenfreunde Südbrandenburg e.V.
INHALTSVERZEICHNIS (276)
Kleingärten im Wandel – Innovationen für verdichtete Räume Dr. Heike Gerth-Wefers, Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin
Ökosystemleistungen durch Kleingärten Sören Keller, Chefredakteur "Gartenfreund" Verlag W. Wächter GmbH
Kleingärten und Klima – Wahrnehmung und Kommunikation im öffentlichen Raum Sören Keller, Chefredakteur "Gartenfreund" Verlag W. Wächter GmbH
Kleingärten als Teil der grünen Infrastruktur Dr. Reinhard Martinsen, Vizepräsident des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e. V.
Kleingartenanlagen neu anlegen, teilen, nachverdichten Dirk Sielmann, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg e. V.
Kleingartenparks als städische Grün- und Erholungsräume Wilhelm Spieß, Vorsitzender des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V.
INHALTSVERZEICHNIS (134)
Themen:
- Die planungsrechtliche Absicherung von Kleingartenanlagen in der Praxis
- Die besondere planungsrechtliche Situation in den neuen Bundesländern am Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg
- Vorstellung der vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in Auftrag gegebenen Studie "Die städtebauliche, ökologische undsoziale Bedeutung des Kleingartenwesens"
- Kleingartenrecht und Vereinsrecht: "zwei Paar Stiefel!", Unterpachtvertrag und Mitgliedschaft im Kleingartenverein
- Wege- und Leitungsrecht in Kleingartenanlagen
INHALTSVERZEICHNIS (137)
Themen:
- Rechte und Pflichten des Vorstandes im Kleingärtnerverein
- Das Kleingartenkündigungsrecht in der Praxis
- Umweltrechtliche Bestimmungen für Kleingärtner
- Aktuelle Fragen und Probleme zum Kleingartenrecht aus der Sicht des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
- Kleingartenrechtliche Nebenleistungen des Pächters: Erstattung der öffentlich-rechtlichen Grundstückslasten
INHALTSVERZEICHNIS (156)
Themen:
- Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Probleme bei der EURO-Umstellung: Pachten, Beiträge, sonstige Kosten
- Notwendigkeit und Rechtsfolgen der Unterscheidung von Kleingartenanlagen gemäß Bundeskleingartengesetz und Erholungsanlagen gemäß Schuldrechtsanpassungsgesetz- Verwaltung von Kleingartenpachtverhältnissen / Ankauf von Kleingärtenflächen
- Festsetzung von Kleingartenflächen als Dauerkleingartenanlagen bei belasteten Böden
- Verkehrssicherungspflicht für Wege und Gemeinschaftsflächen inclusive Teiche in Kleingartenanlagen: Rechtliche Bedingungen und Lösungsmöglichkeiten
- Finanzen und Steuern
- Bodenbelastungen
- Verwaltung von Zwischenpachtverträgen
INHALTSVERZEICHNIS (157)
Themen:
- Pächterwechsel: Chancen und Verpflichtung
- Die Abwicklung von Kleingartenpachtverträgen in besonderen Fällen
- Regelungen des Unterpachtvertrages
- Ausgestaltung des Pachtvertrages in der Verwaltungsvollmacht und Regelungsmöglichkeiten
- Aktuelle Rechtssprechung und neues Schuldrecht
- Formen der Entkommunalisierung
INHALTSVERZEICHNIS (163)
Themen:
- Der Verein als Unternehmer im umsatzsteuerrechtlichen Sinne
- Buchführung, Aufzeichnungspflichten, Buchführungssysteme
- Voraussetzungen für die Anerkennung der steuerlichen Gemeinnützigkeit der Vereine
- Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Vergütungen
- Neues Spendenrecht
INHALTSVERZEICHNIS (142)
Themen:
- Die Ergebnisse der Untersuchung zur Städtebaulichen, ökologischen und sozialen Bedeutung des Kleingartenwesens aus der Sicht des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und von Landesverbänden
- Perspektiven, Chancen, Gefahren und Folgerungen
- Finanzielle Belastungen im Kleingartenwesen
- Rechtliche Überlegungen zur Pachtzinsfrage und zu den öffentlich-rechtlichen Lasten nach der Novelle des BKleingG vom 1.4.1994
- Der Wegfall der Teilungsgenehmigung (§ 19) nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung von 1997 Erfahrungen und mögliche Maßnahmen der betroffenen Vereine- Neue Wertermittlungsrichtlinien gegen den erschwerten Zugang sozial schwacher Bevölkerungskreise zum Kleingarten
INHALTSVERZEICHNIS (143)
Themen:
- Kleingärten oder Erholungsgrundstücke? § 1 Abs. 1 Bundeskleingartengesetz (BKleingG) im Lichte der jüngsten Gerichtsurteile
- Nutzer-/ Pächterwechsel im Kleingarten: Probleme und mögliche Lösungsansätze
- Die Abwehr öffentlich-rechtlicher Lasten durch die Kleingärtnervereine/ Kleingärtnerorganisationen: Erfahrungen und Chancen
- Voraussetzung für die Anerkennung der steuerlichen Gemeinnützigkeit der Kleingärtnervereine und die Behandlung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe
INHALTSVERZEICHNIS (147)
Themen:
- (Ehrenamtliche) Vorstandsarbeit: Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder in der Praxis und sich daraus ergebende Probleme
- Steuerrechtliche Fragen bei Vereinen
- Die öffentlich-rechtlichen Abgaben = ein zweiter Pachtzins? Möglichkeiten und Chancen ihrer Abwehr bzw. Reduzierung
- Kein Nachnutzer: Was ist zu tun? Rechtsfolgen der Kündigung eines Kleingartenpachtvertrages durch den Pächter (Kleingärtner)
INHALTSVERZEICHNIS (177)
Themen:
- Allgemeine haftungsrechtliche Grundlagen
- Verpflichtung aus dem Pachtverhältnis
- Haftung bei besonderen Veranstaltungen
- Haftung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssprechung
- Pachtverträge, Voraussetzungen und Abwicklung (Arbeitsgruppenergebnis)
- Der Verein und steuerliche sowie sozialpflichtige Vepflichtungen (Arbeitsgruppenergebnis)
INHALTSVERZEICHNIS (182)
Themen:
- Öffentlich-rechtliche Lasten im Kleingarten
- Konkurs durch Straßenausbaubeiträge
- Stundung der Anschlussbeiträge für Wasser und Abwasser im Kommunalabgabengesetz
- Regelung Zweitwohnungssteuer und Kurtaxe in Mecklenburg Vorpommern
- Stundung von Straßenausbaubeiträgen im Kommunalabgabengesetz des Landes Berlin
- Datenschutz im Kleingartenverein
- Aktuelle Rechtsprobleme
INHALTSVERZEICHNIS (185)
Themen:
- Steuerliche Gemeinnützigkeit und Folgen für die Kleingärtnervereine
- Lohnsteuer und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- Finanz- und Liquiditätsplanung im Verein
- Reisekostenabrechnung nach Bundesreisekostengesetz
- Ein-Euro-Jobs in Kleingärtnervereinen und -verbänden
INHALTSVERZEICHNIS (207)
Themen:
- Aktueller Handlungsbedarf zur Vereinssatzung
- Der Kleingarten – juristisch gesehen
- Der Zwischenpachtvertrag und seine Umsetzung
- Aus der Arbeit eines Kreisverbandes am Beispiel des Kreisverbandes der Gartenfreunde Stendal e.V.
- Der Pächterwechsel
- Kündigung des Unterpachtvertrages durch den Verpächter
- Kündigung des Zwischenpachtvertrages durch 59
- Grundstückseigentümer / Hinterlegung von Pachtzinsen
INHALTSVERZEICHNIS (225)
Themen:
- Das gerichtliche Mahnverfahren – Welche Forderungen kann ich wie durchsetzen?
- Was macht der Gerichtsvollzieher?
- Was wird bei der Gartenräumung aus der Laube und dem Aufwuchs?
- Mediation
- Unterschiede zwischen Güterverhandlung, Schlichtung und Mediation
- Entscheidungen zum Kleingartenwesen, neue rechtliche Bestimmungen
INHALTSVERZEICHNIS (229)
Themen:
- Die Bedeutung des Flächennutzungsplanes, des Bereichsentwicklungsplanes und des Bebauuungsplanes für die Kleingartenanlage und deren Bestand
- Die Entstehung eines Bebauungsplanes – Darstellung und Erläuterung
- Bebauungspläne und Konflikte mit Kleingartenanlagen
- Was darf ich im Kleingarten bauen?
- Aktuelle Stunde
INHALTSVERZEICHNIS (234)
Themen:
- Vertrag, Vertragsparteien, Abschlusszwang, Verpächter, Pächter,
- Beendigung, Pachtvertrag, Kündigung, Kündigungsbedingungen
- Tod, Rechtsnachfolge, Testamentsvollstreckung, Alleinpächter, Mitpächter, gesetzliche Erbfolge, ungewisse Erben, fehlende Annahmeerklärung
- Eigentumsverhältnisse, Baulichkeiten, Anpflanzungen, AGB-Recht, Wertermittlung, Kündigungsentschädigung, Räumungsverpflichtung, Verjährungsproblematik
- Kalte Inbesitznahme, Aberkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit, fristlose Kündigung, Anspruch auf Entschädigung
- Kalte Räumung, Berliner Räumung, Zwangsvollstreckung
INHALTSVERZEICHNIS (237)
Themen:
- Satzung, Mitgliederversammlung, Einberufung, Einladung, Versammlung, Versammlungsleitung, Vorstand
- Kassenprüfung, Auskunfts- und Rechenschaftspflicht, Kassenprüfung, Mitgliederversammlung, Checkliste, Prüfungshandlungen
- § 26 BGB, Vorstand, Vertretung, Bestellung, Geschäftsführung, Haftung, Außenhaftung, Innenhaftung, Ehrenamtsstärkungsgesetz
- Die Pflichtmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer, Das Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr, Die Lebensmittelinformationsverordnung, Das Verfahren zur Aufnahme neuer Mitglieder
- Idealverein, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Insolvenzverfahren, Gläubiger, Durchgriffshaftung, Datenschutz, Auskunftspflicht
INHALTSVERZEICHNIS (240)
Themen:
- Was kommt auf mich zu, wenn ich Vorsitzender/Mitglied des Vorstandes eines Kleingärtnervereines werde?
- Umgang mit der Web-Seite eines Kleingärtnervereins
- Wie tickt die Gemeinde – was bringt es mir, was dem Verein?
- Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte Beispiel 1: Berlin
- Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte Beispiel 2: Hamburg
- Einsatz neuer Medien in der Verwaltung des Kleingärtnervereins oder -verbandes
INHALTSVERZEICHNIS (247)
Themen:
- Die inhaltliche Gestaltung des Pachtvertrages unter Beachtung des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 11. April 2013
- Von der Kündigung bis zur Räumungsklage
- Das elektronisches Mahnverfahren
- Versicherungen zur Absicherung der Risiken der Vereins- und Vorstandsarbeit
- Aktuelle Stunde
INHALTSVERZEICHNIS (251)
Themen:
- Die Bedeutung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes für die Kleingartenanlage und deren Bestand
- Der Bebauungsplan – Darstellung und Erläuterung
- Kleingartenanlagen – Konflikte mit und durch Bebauungspläne
- Bauten und bauliche Anlagen
- Unzulässige Bauten und bauliche Anlagen - was kann ein Verein dagegen tun?
INHALTSVERZEICHNIS (255)
Themen:
- Der Pächterwechsel – gesetzliche Rahmenbedingungen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Die Rolle der Wertermittlung bei Pächterwechsel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wertermittlung
- Probleme und Lösungsansätze bei Pächterwechsel
- Versicherungsrechtliche Aspekte bei Pächterwechsel
INHALTSVERZEICHNIS (258)
Themen:
- Rechtliche Grundlagen der kleingärtnerischen Nutzung
- Kleingärtnerische Nutzung aus gartenfachlicher Sicht
- Die Einhaltung der kleingärtnerischen Nutzung als Voraussetzung für den Erhalt der Kleingartenanlagen
- Rechtliche Möglichkeiten bei Feststellungen von Pflichtverletzungen
- Möglichkeiten der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
INHALTSVERZEICHNIS (262)
Beschlüsse richtig fassen:
Themen:
Die Vorbereitung der Mitgliederversammlung Nicole Hollerbuhl (Rechtsanwältin, Magdeburg)
Rechte der Mitglieder in der Mitgliederversammlung Patrick R. Nessler (Rechtsanwalt, St. Ingbert)
Gesetzliche Regelungen zur Mitgliederversammlung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung Klaus Kuhnigk (Rechtsanwalt, Berlin)
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Patrick R. Nessler (Rechtsanwalt, St. Ingbert)
Durchführung und Nachbereitung der Mitgliederversammlung Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
Aufgaben des Versammlungsleiters der Mitgliederversamlung Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
INHALTSVERZEICHNIS (264)
- Gegenüberstellung steuerliche und kleingärtnerische Gemeinnützigkeit Patrick R. Nessler (Rechtsanwalt, St. Ingbert)
- Erläuterung der Prinzipien der steuerlichen Gemeinnützigkeit Dr. Harald Grürmann (Dipl.-Kaufmann)
- Tätigkeitsbereiche des Kleingärtnervereins Uwe Jakobeit (Schatzmeister des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V.)
- Anforderungen an Finanzgebaren des Kleingärtnervereins Hans-Dieter Desel (Dipl.-Finanzwirt (FH))
- Vergütung im Verein/Verband Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
- Auswertung aktueller Rechtssprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
INHALTSVERZEICHNIS (269)
Satzungsregelungen zu: • Name und Sitz des Vereins • steuerliche und kleingärtnerische Gemeinnützigkeit • Finanztätigkeit des Vereins Michael Röcken (Rechtsanwalt, Bonn)
Satzungsregelungen zu: • Begründung der Mitgliedschaft • Beendigung der Mitgliedschaft • Rechte und Pflichten der Mitglieder • Vereinsstrafen Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
Satzungsregelungen zu: • Aufgaben der Mitgliederversammlung • Vorbereitung der Mitgliederversammlung • Durchführung der Mitgliederversammlung • Nachbereitung der Mitgliederversammlung Nicole Hollerbuhl (Rechtsanwältin, Magdeburg)
Satzungsregelungen zu: • Bestellung des Vorstandes • Aufgaben des Vorstandes • Abberufung des Vorstandes Patrick R. Nessler (Rechtsanwalt, St. Ingbert)
Verhältnis der Vereins-/Verbandssatzungen zu anderen Dokumenten Karsten Duckstein (Rechtsanwalt, Magdeburg)
Grundlegende und aktuelle Rechtsprechung zum Vereinsrecht Michael Röcken (Rechtsanwalt, Bonn)
INHALTSVERZEICHNIS (272)
Pachtsysteme im Kleingartenrecht • Kurze historische Einführung zur rechtlichen Situation bis zum Erlass des BKleingG • Zwischenpacht/gestufte Pachtverhältnisse • Möglichkeiten der weiteren Ausgestaltung • Verwaltungsvollmacht • Weitere Zwischenpachtverträge • Einzelpachtverträge Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
Kleingartenpachtverhältnisse, insbesondere Zwischenpachtverhältnisse • Anwendbarkeit Pachtrecht laut BGB • Zwischenpachtvertrag • Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit als Wirksamkeitsvoraussetzung • Besonderheiten bei der Beendigung von Zwischenpachtverträgen, Kündigungsentschädigung Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Grundlegende/aktuelle Rechtssprechung im Kleingartenrecht Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Abschluss und Ausgestaltung der Einzelpachtverträge Fallstricke beachten z.B. • Korrekte Bezeichnung der Vertragspartner • Regelungen zur Fälligkeit der Pacht • Regelungen zu Nebenpflichten sowie Nebenleistungen • Einbeziehung Satzungen und Ordnungen • Anwendbarkeit des AGB-Rechts Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
Beendigung der Einzelpachtverträge/Pächterwechsel • Möglichketen der Vertragsbeendigung • Arten der Kündigung und Rechtsfolgen • Kündigung durch Pächter • Kündigung durch Verpächter • Bedeutung des Pächterwechsels • Notwendigkeit der Wertermittlung • Verwirkung/Verjährung Klaus Kuhnigk, Rechtsanwalt, Berlin
Durchsetzung von Ansprüchen aus Einzelpachtverträgen • Während des bestehenden Vertrages • Nach Beendigung des Vertrages insbesondere Räumung/Herausgabe • gerichtliche Durchsetzung • Mahnbescheid • Klage • Zwangsvollstreckung von Zahlungs- und Räumungstiteln Nicole Hollerbuhl, Rechtsanwältin, Magdeburg
INHALTSVERZEICHNIS (275)
Allgemeine gesetzliche Grundlagen des Haftungsrechts • Erörterung der Rechtsgrundlagen und des Rechtssystems des BGB, insbesondere vertragliche und deliktische Haftung • Erläuterung der Schuldformen „Vorsatz“ und „Fahrlässigkeit“ Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn
Haftung aus vereinsrechtlichen Beziehungen Außenhaftung des Vereins • Außenhaftung von Funktionsträgern bzw. • Mitgliedern des Vereines gegenüber Dritten • Innenhaftung • Innenregress • Haftungserleichterungen (gesetzlich und satzungsgemäß) Klaus Kuhnigk, Berlin
Haftung aus Kleingärtnerpachtverhältnissen • Haftung aus Zwischenpachtverträgen • Haftung aus Unterpachtverträgen • Folgen von Vertragsverletzungen • Haftung bei Abwicklung der Verträge Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
Haftung aus Verletzungen von Verkehrssicherungspflichten • Definition Verkehrssicherungspflichten • Haftung für Gemeinschaftseinrichtungen • Haftung bei Veranstaltungen des Vereines Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Haftungsrecht und Versicherung • Möglichkeiten und Abgrenzung Vereinshaft-pflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht und Rechtsschutzversicherung Walter Voß, Geschäftsführer der KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH, Köln
Vereinsrechtliche Schlussfolgerungen aus der Pandemie • Satzungsprüfungen im Hinblick auf die Amtsdauer des Vorstandes • Virtuelle Teilnahme an Mitgliederversammlungen • Umlaufverfahren / Briefwahl Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn
INHALTSVERZEICHNIS (279)
Rechtliche Grundlagen der kleingärtnerischen Nutzung Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Gartenfachliche Aspekte der kleingärtnerischen Nutzung Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thomas Bauer, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Haus- und Kleingärten Augsburg
Bauliche Nutzungsformen in Kleingärten Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Gemeinschaftseinrichtungen aus rechtlicher Sicht Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn Praxisbeispiele – Gemeinschaftseinrichtungen aus gartenfachlicher Sicht Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt
Aktuelle Rechtsprechung unter Berücksichtigung der erfolgten Grundsteuerreform Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
INHALTSVERZEICHNIS (282)
Datenschutz im Verein
Dr. Jürgen Fechner dr.fechner I it-unternehmensberatung, Leipzig
Gartenfachliche Aspekte der kleingärtnerischen Nutzung
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thomas Bauer, Öffentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger für Haus- und Kleingärten Augsburg
Bauliche Nutzungsformen in Kleingärten
Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, St. Ingbert
Gemeinschaftseinrichtungen aus rechtlicher Sicht
Michael Röcken, Rechtsanwalt, Bonn
Praxisbeispiele – Gemeinschaftseinrichtungen aus gartenfachlicher Sicht
Prof. Dr. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt
Aktuelle Rechtsprechung unter Berücksichtigung der erfolgten Grundsteuerreform
Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
INHALTSVERZEICHNIS (268)
- Artenrückgang in der Agrarlandschaft – was wissen wir und was können wir tun?
Dr. Udo Heimbach ( Julius Kühn-Institut, Braunschweig) - Der insektenfreundliche Garten
Jürgen Gräfe (Vorsitzender des Imkervereins Stadtrode - Rahmen-, Wegbegleitgrün und andere Eh da-Flächen – Maßnahmen zur Erhaltung der Insektenvielfalt
Dipl.-Geogr. Mark Deubert (RLP AgroScience GmbH Institut für Agrarökologie (IfA), Neustadt) - Freund oder Feind? Mit Nützlingen Pflanzen schützen
Dr. Annette Herz (Julius Kühn-Institut, Darmstadt Institut für Biologischen Pflanzenschutz
Leitung Fachgruppe Entomologie & Nützlinge) - Lehrgärten und Lehrpfade – sinnvoll einrichten
Klaus Krohme (Kreislehrgarten Steinfurt) - Best-Practice – Beispiele aus dem 24. Bundeswettbewerb – Gärten im Städtebau 2018
Helmut Kern (Mitglied der Bewertungskommission 24. Bundeswettbewerb – Gärten im Städtebau 2018)
INHALTSVERZEICHNIS (280)
Urbane Resilienz durch Gärten
Elise Dally, Absolventin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Public Health
Gesetzesneuerungen und ihre Relevanz für Kleingärten
Karsten Duckstein, Rechtsanwalt, Magdeburg
Kleingartenanlagen ökologisch und klimabewusst gestalten
Prof. Dr. Monika Egerer, Professorin für Urbane Produktive Ökosysteme,
Technische Universität München
Ressourcen schonen: Energiesparen, Recycling, umweltfreundliche Materialien
Runrid Fox-Kämper, Dipl.-Ing. Architektin, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Umgang mit Pflanzen, die der biologischen Vielfalt schaden („Invasive Neophyten“)
Ulrike Aufderheide,Diplom-Biologin, CALLUNA – naturnahe Garten+GrünPlanung, Bonn
Nährstoffversorgung im Haus- und Kleingarten
Almut Eilers, Dipl. Ing. Gartenbau (FH), Niedersächsische Gartenakademie