Für biologische Vielfalt begeistern
Kleingärten sind Begegnungsort für Menschen, die verschiedene Erfahrungen im Gärtnern mitbringen und unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sie ihre grüne Oase nutzen wollen. Gleichzeitig sind Kleingärten Lebens- und Rückzugsraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten und können einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.
Wie können wir die verschiedenen Typen von Kleingärtnerinnen und -gärtnern erreichen und für biologische Vielfalt begeistern? Mit der passenden Ansprache lassen sich ökologische Zusammenhänge viel besser vermitteln: Ob für den passionierten Gemüsefan, die Hobby-Designerin oder den Familienmenschen.
Bei unserem ersten Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen im Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ werden wir uns sowohl mit aktuellen Studienergebnissen als auch mit Praxisbeispielen beschäftigen und Raum für den Austausch schaffen.
Beiträge von:
Melina Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE: Sie stellt aktuelle Studienergebnisse aus dem „Projekt SLInBio – Insektendiversität in der Stadt“ in Frankfurt vor, die fünf Typen Gärtnerinnen und Gärtner und ihr Verhältnis zu Insekten im Vergleich zeigen. Daraus leitet sie Tipps zur Kommunikation ab.
Sibylle Maurer-Wohlatz, Hobbygärtnerin, Sorten-Erhalterin und Vorsitzende des BUND Hannover: Sie berichtet als Initiatorin des Projekts „Universum Kleingarten“ aus ihrer Erfahrung, wie gemeinsam die Ökologisierung von Kleingärten vorangebracht werden kann. Dabei sind ehrenamtliche Multiplikatoren besonders wichtig.
Für wen ist die Online-Bildungs- und Vernetzungsreihe?
Die Online-Bildungs- und Vernetzungsreihe im Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kleingartenwesen, insbesondere aus der ehrenamtlichen Fachberatung, sowie Aktive aus den Kommunen, aus Umweltbildung und -schutz.
Es sind alle herzlich willkommen, die sich intensiver mit dem Thema Biodiversität im Kleingarten befassen wollen und ihr Wissen an andere weitergeben möchten. Schwerpunkt ist die Förderung der Bildungs- und Beratungskompetenz zur biologischen Vielfalt.