Der Bundesverband informiert

Der Bundesverband informiert

Biologische Vielfalt in Kleingärten

Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die kleinen Bestäuber unsere Nahrungsgrundlage. Ob Äpfel, Tomaten oder Zucchini – rund 80 Prozent aller Pflanzenarten, die uns Nahrung liefern, werden von Bienen und Co. bestäubt. Deshalb ist es wichtig, sie zu schützen. Rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Vielerorts gibt es zu wenige Flächen, die den Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten. Jede und jeder Einzelne kann [...]

Von |1 Juli 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Besuch zum Amtsantritt

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit langem einen guten Kontakt mit PStS Kaiser. Der BDG schätzt sich glücklich mit ihr eine bereits fachkundige Person an der Seite zu haben, der nicht der hohe Wert des Bundeskleingartengesetzes erklärt werden muss. Bei dem Termin wurden zudem die drängende Problematik der Bundeskompensationsverordnung und die Berücksichtigung von Kleingartenflächen bei Förderprogrammen bspw. innerhalb der Städtebauförderung besprochen. Ziel dabei soll [...]

Von |26 Juni 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 in Mönchengladbach

Mit dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ wurde der Tag des Gartens 2023 wieder bundesweit gefeiert. Dieses Jahr fiel er auf den 11. Juni. In diesem Jahr übernahmen der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. und der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. Im Bunten Garten in Mönchengladbach feierten die beiden Landesverbände neben dem Tag des Gartens auch ihr 100-jähriges Verbandsjubiläum. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsidenten Hendrik Wüst überbrachte sein Grußwort und seine Wertschätzung für das Kleingartenwesen: „Das Kleingartenwesen in Nordrhein-Westfalen hat Verfassungsrang. Diese Stellung ist einmalig im gesamten Bundesland.“ Dirk Sielmann, Präsident des BDG, unterstrich die [...]

Von |11 Juni 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland festlegt, gemeinsam mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, und unter Beteiligung zahlreicher Abgeordneter und Verbandsvertreter gebührend gefeiert. Das BKleingG sichert und schützt die 900.000 Kleingärten, die unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde mit seinen 5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern organisiert sind, und bildet eine Brücke zwischen Gartenkultur und Biodiversität. Insbesondere der Kündigungsschutz [...]

Von |31 März 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk für das Kleingartenwesen in Deutschland nun schon. Insbesondere der Kündigungsschutz sorgt für grüne Städte im Sinne von Umweltgerechtigkeit. Und die soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in den günstigen Konditionen zur Pacht eines Kleingartens wider. Denn angelehnt an ortsübliche Pachtpreise für Anbauflächen des gewerblichen Obst- und Gemüsebaus, sind auch die Pachtpreise für einen Kleingarten moderat. Damit ist das Kleingärtnern ein [...]

Von |29 März 2023|Kategorien: Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft

Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Alle, die sich an einem eigenen Kleingarten oder der Kleingartenanlage in der Nachbarschaft erfreuen können, wissen, welche positiven Effekte damit verbunden sind. Im besten Fall treffen hier der Anbau von gesunden Lebensmitteln, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, eine ausgewogene Ernährung, körperliche Betätigung im Garten, Gemeinschaft, Integration und Inklusion, Muße tun, Kreativität und Bildung zusammen. In Kleingärten findet man die multifunktionalen Räume, die so dringend gebraucht werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt interessieren [...]

Von |29 März 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie die Frage nach einer erfolgreichen Selbstversorgung aus dem Kleingarten. Ganz klar – der 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ war im zurückliegenden Jahr 2022 das Thema Nummer eins. Die meisten Anfragen hat der BDG zum Bundeswettbewerb erhalten. Es war schon während der Bereisung im Sommer 2022 absehbar, dass der Bundeswettbewerb auf große Medienresonanz [...]

Von |28 Februar 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Siebenmal Gold für Deutschlands Kleingartenvereine

Sieger der Kleingarten-Meisterschaft stehen fest Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die Preisverleihung und Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ in Berlin statt. Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die Preisverleihung und Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ in Berlin statt. Sieben Gold-, neun Silber- und sechs Bronzemedaillen wurden verliehen. Zusätzlich gab es insgesamt 31 200 Euro Preisgeld. Die Auszeichnungen würdigen besondere soziale, ökologische und städtebauliche Leistungen der Kleingartenvereine. Das Motto in diesem Jahr lautete: [...]

Von |29 Januar 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Richtfest für das neue Bundeszentrum

Am Freitag, den 11. November 2022 beginnt um 16:00 das Richtfest für das neue Bundeszentrum des Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. in Berlin-Neukölln (Hermannstraße 186, U- Bahnstation Leinestraße). Es sprechen: Dirk Sielmann | Bauherr und Präsident Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Sören Bartol | Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Martin Hikel | Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln Als Medienvertreter/innen laden wir Sie herzlich ein, am Richtfest teilzunehmen. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. ist die Dachorganisation von mehr als 900.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern in Deutschland. Im neuen Bundeszentrum wird ein Tagungs- und Seminarzentrum, aber auch ein Dokumentations- und Ausstellungshaus [...]

Von |4 November 2022|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Biologische Vielfalt in Kleingärten

Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die kleinen Bestäuber unsere Nahrungsgrundlage. Ob Äpfel, Tomaten oder Zucchini – rund 80 Prozent aller Pflanzenarten, die uns Nahrung liefern, werden von Bienen und Co. bestäubt. Deshalb ist es wichtig, sie zu schützen. Rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Vielerorts gibt es zu wenige Flächen, die den Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten. Jede und jeder Einzelne kann [...]

Von |1 Juli 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Besuch zum Amtsantritt

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit langem einen guten Kontakt mit PStS Kaiser. Der BDG schätzt sich glücklich mit ihr eine bereits fachkundige Person an der Seite zu haben, der nicht der hohe Wert des Bundeskleingartengesetzes erklärt werden muss. Bei dem Termin wurden zudem die drängende Problematik der Bundeskompensationsverordnung und die Berücksichtigung von Kleingartenflächen bei Förderprogrammen bspw. innerhalb der Städtebauförderung besprochen. Ziel dabei soll [...]

Von |26 Juni 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 in Mönchengladbach

Mit dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ wurde der Tag des Gartens 2023 wieder bundesweit gefeiert. Dieses Jahr fiel er auf den 11. Juni. In diesem Jahr übernahmen der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. und der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. Im Bunten Garten in Mönchengladbach feierten die beiden Landesverbände neben dem Tag des Gartens auch ihr 100-jähriges Verbandsjubiläum. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsidenten Hendrik Wüst überbrachte sein Grußwort und seine Wertschätzung für das Kleingartenwesen: „Das Kleingartenwesen in Nordrhein-Westfalen hat Verfassungsrang. Diese Stellung ist einmalig im gesamten Bundesland.“ Dirk Sielmann, Präsident des BDG, unterstrich die [...]

Von |11 Juni 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland festlegt, gemeinsam mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, und unter Beteiligung zahlreicher Abgeordneter und Verbandsvertreter gebührend gefeiert. Das BKleingG sichert und schützt die 900.000 Kleingärten, die unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde mit seinen 5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern organisiert sind, und bildet eine Brücke zwischen Gartenkultur und Biodiversität. Insbesondere der Kündigungsschutz [...]

Von |31 März 2023|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk für das Kleingartenwesen in Deutschland nun schon. Insbesondere der Kündigungsschutz sorgt für grüne Städte im Sinne von Umweltgerechtigkeit. Und die soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in den günstigen Konditionen zur Pacht eines Kleingartens wider. Denn angelehnt an ortsübliche Pachtpreise für Anbauflächen des gewerblichen Obst- und Gemüsebaus, sind auch die Pachtpreise für einen Kleingarten moderat. Damit ist das Kleingärtnern ein [...]

Von |29 März 2023|Kategorien: Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft

Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Alle, die sich an einem eigenen Kleingarten oder der Kleingartenanlage in der Nachbarschaft erfreuen können, wissen, welche positiven Effekte damit verbunden sind. Im besten Fall treffen hier der Anbau von gesunden Lebensmitteln, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, eine ausgewogene Ernährung, körperliche Betätigung im Garten, Gemeinschaft, Integration und Inklusion, Muße tun, Kreativität und Bildung zusammen. In Kleingärten findet man die multifunktionalen Räume, die so dringend gebraucht werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt interessieren [...]

Von |29 März 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie die Frage nach einer erfolgreichen Selbstversorgung aus dem Kleingarten. Ganz klar – der 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ war im zurückliegenden Jahr 2022 das Thema Nummer eins. Die meisten Anfragen hat der BDG zum Bundeswettbewerb erhalten. Es war schon während der Bereisung im Sommer 2022 absehbar, dass der Bundeswettbewerb auf große Medienresonanz [...]

Von |28 Februar 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Siebenmal Gold für Deutschlands Kleingartenvereine

Sieger der Kleingarten-Meisterschaft stehen fest Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die Preisverleihung und Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ in Berlin statt. Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die Preisverleihung und Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ in Berlin statt. Sieben Gold-, neun Silber- und sechs Bronzemedaillen wurden verliehen. Zusätzlich gab es insgesamt 31 200 Euro Preisgeld. Die Auszeichnungen würdigen besondere soziale, ökologische und städtebauliche Leistungen der Kleingartenvereine. Das Motto in diesem Jahr lautete: [...]

Von |29 Januar 2023|Kategorien: Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|Schlagwörter: |0 Kommentare

PM Richtfest für das neue Bundeszentrum

Am Freitag, den 11. November 2022 beginnt um 16:00 das Richtfest für das neue Bundeszentrum des Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. in Berlin-Neukölln (Hermannstraße 186, U- Bahnstation Leinestraße). Es sprechen: Dirk Sielmann | Bauherr und Präsident Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Sören Bartol | Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Martin Hikel | Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln Als Medienvertreter/innen laden wir Sie herzlich ein, am Richtfest teilzunehmen. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. ist die Dachorganisation von mehr als 900.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern in Deutschland. Im neuen Bundeszentrum wird ein Tagungs- und Seminarzentrum, aber auch ein Dokumentations- und Ausstellungshaus [...]

Von |4 November 2022|Kategorien: Pressemitteilungen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben