2017

2017

Markenzeichen Obst und Gemüse: Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet

Ertragsbilanz zur Produktion von Bio-Lebensmitteln zum Eigenbedarf am Beispiel einer 321 Quadratmeter großen Kleingartenparzelle in der Anlage "Schöne Aussicht" Leverkusen Bereits vor 200 Jahren erfüllten Kleingärten auch weniger privilegierten Menschen den Traum vom eigenen Stück Grün: oft bescheiden, aber stets von unschätzbarem Wert. Den Kleingarten prägt seit seiner Entstehung vor allem der Anbau von Obst und Gemüse; Erholung und Aufenthalt an frischer Luft waren stets inklusiv. Waren in früheren Zeiten Höchsterträge das Ziel der Kleingärtner, steht heute die Qualität der produzierten Lebensmittel im Fokus. Selbst gezogenes Obst und Gemüse hat in unserer Konsum- und Skandalgesellschaft die Aura des [...]

Von |13 Februar 2017|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Markenzeichen Obst und Gemüse: Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet

Ertragsbilanz zur Produktion von Bio-Lebensmitteln zum Eigenbedarf am Beispiel einer 321 Quadratmeter großen Kleingartenparzelle in der Anlage "Schöne Aussicht" Leverkusen Bereits vor 200 Jahren erfüllten Kleingärten auch weniger privilegierten Menschen den Traum vom eigenen Stück Grün: oft bescheiden, aber stets von unschätzbarem Wert. Den Kleingarten prägt seit seiner Entstehung vor allem der Anbau von Obst und Gemüse; Erholung und Aufenthalt an frischer Luft waren stets inklusiv. Waren in früheren Zeiten Höchsterträge das Ziel der Kleingärtner, steht heute die Qualität der produzierten Lebensmittel im Fokus. Selbst gezogenes Obst und Gemüse hat in unserer Konsum- und Skandalgesellschaft die Aura des [...]

Von |13 Februar 2017|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben