2015

2015

Kleingärten: nachhaltige Stadtentwicklung muss grün sein

Ausreichend Grün ist entscheidend für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nur dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass sich eine Gemeinde, eine Stadt oder eine Region als attraktiver Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Kulturraum für die heutige sowie für nachfolgende Generationen entwickeln kann. Um die Lebensqualität in verdichteten Strukturen zu erhöhen, müssen diese durchgrünt sein bzw. werden. Kleingärten ermöglichten Stadtmenschen schon vor 200 Jahren die Produktion von Lebensmitteln, boten Zugang zur Natur, Erholung im Alltag und wecken heute darüber hinaus die Begeisterung für den Naturschutz. Die Gemeinschaft der Kleingärtner passt sich seit ihrer Entstehung aus verschiedenen Ursprüngen stets [...]

Von |13 März 2015|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Gentechnik im Freizeitgartenbau

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt es keine gesetzlichen Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft. Gentechnisch veränderte Pflanzen gelten erst einmal als sicher, solange das Gegenteil nicht bewiesen ist. In Europa dagegen gilt grundsätzlich das Vorsorgeprinzip: Keine Zulassung von Genpflanzen, wenn die Sicherheit nicht bewiesen ist. Deshalb wird Grüne Gentechnik noch immer als Risiko wahrgenommen. Obwohl es seit Jahren eine biologische Sicherheitsforschung gibt, [...]

Von |12 März 2015|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Kleingärten: nachhaltige Stadtentwicklung muss grün sein

Ausreichend Grün ist entscheidend für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nur dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass sich eine Gemeinde, eine Stadt oder eine Region als attraktiver Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Kulturraum für die heutige sowie für nachfolgende Generationen entwickeln kann. Um die Lebensqualität in verdichteten Strukturen zu erhöhen, müssen diese durchgrünt sein bzw. werden. Kleingärten ermöglichten Stadtmenschen schon vor 200 Jahren die Produktion von Lebensmitteln, boten Zugang zur Natur, Erholung im Alltag und wecken heute darüber hinaus die Begeisterung für den Naturschutz. Die Gemeinschaft der Kleingärtner passt sich seit ihrer Entstehung aus verschiedenen Ursprüngen stets [...]

Von |13 März 2015|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Gentechnik im Freizeitgartenbau

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt es keine gesetzlichen Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft. Gentechnisch veränderte Pflanzen gelten erst einmal als sicher, solange das Gegenteil nicht bewiesen ist. In Europa dagegen gilt grundsätzlich das Vorsorgeprinzip: Keine Zulassung von Genpflanzen, wenn die Sicherheit nicht bewiesen ist. Deshalb wird Grüne Gentechnik noch immer als Risiko wahrgenommen. Obwohl es seit Jahren eine biologische Sicherheitsforschung gibt, [...]

Von |12 März 2015|Kategorien: Positionspapier|Schlagwörter: |0 Kommentare

Titel

Nach oben