Sommer
Nicht erschrecken: es sind Schnirkelschnecken!
Gehäuseschnecken richten im Gegensatz zu Nacktschnecken kaum Schäden im Garten an. [...]
Wie Gartenböden das Pflanzenwachstum beeinflussen
Gartenböden unterscheiden sich stark und beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sandboden ist [...]
Obstbäume & Beeren jetzt pflegen
Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es [...]
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei [...]
Kohlweißlinge schnell erkennen
Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in [...]
Apfelernte – von Fall zu Fall
Die Kernobsternte beginnt, wenn sich die Früchte leicht lösen lassen. Im [...]
Winterastern gründlich wässern
Erst mit dem herb-frischem Duft der Winterastern hält der Herbst endgültig [...]
Weniger Licht für mehr Artenvielfalt
Die Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Dabei [...]
Kaum weibliche Blüten an Zucchinipflanzen
Neben einem sonnigen Standort und einer guten Versorgung mit Nährstoffen, brauchen [...]
Hauptpflanzzeit für Stauden naht
Schneller als gedacht kommt von August bis September die Hauptpflanzzeit für [...]
Trockenresistente Stauden und Bodendecker für Hanglagen
Trockenresistente Pflanzen eignen sich besonders gut für Hanglagen, da diese Bereiche [...]
Blumensamen regelmäßig ernten
Viele Sommerblumen wie Ringelblumen, Tagetes oder Malven sind nun bereits am [...]
Warum schießt mein Salat in die Höhe?
Salat wächst in die Höhe, bevor er zu blühen beginnt. Dieser [...]
Warum wachsen auf Magerwiesen mehr Arten?
Langjährig bewirtschaftete Kleingärten haben fruchtbare, nährstoffreiche Böden. Pluspunkte dieser humusreichen Böden [...]
Pflegezeit für Melonen
Melonen müssen im Juli mit viel Aufmerksamkeit gepflegt werden. Wachsen sie [...]
Dünger aus Küche und Garten: weniger ist mehr
Wer nachhaltig denkt, verwendet Dünger aus dem eigenen Garten. Hochwertige [...]