Landesverband Sachsen der Kleingärtner
Wer sind wir?
Am 14. November 1907 gründeten 14 sächsische Kleingärtnervereine in Leipzig den „Verband der Garten- und Schrebervereine“. Damit schlug die Geburtsstunde des organisationsrechtlichen Vorläufers des heutigen Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner. Die Landesverwaltung Sachsen enteignete im Februar 1946, gestützt auf das Potsdamer Abkommen und Befehle der Besatzungsmacht, die Kleingärtner und löste die Vereine formal auf. Ihr Vermögen und ihre Rechte gingen auf die Kommunen über. Als es im November 1959 in Leipzig zur Gründung des VKSK kommt, übernahm dieser die staatliche Infrastruktur. Das bedeutete für die sächsischen Kleingärtner eine Organisation in den drei Bezirksverbänden Dresden, Karl Marx- Stadt (heute Chemnitz) und Leipzig. Mit der Gründung oder besser Wiederbegründung des „Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e. V.“ am 23. Juni 1990 sind die sächsischen Gartenfreunde wieder unter dem Dach eines Landesverbandes vereint, der ob das seinen Initiatoren bewusst war oder nicht in den Traditionen des 1907 gegründeten „Verbandes der Garten und Schrebervereine“ steht.
Zweck des Verbandes ist
die Förderung der Kleingärtnerei durch:
- das Schaffen von Rahmenbedingungen, die eine umweltbewusste kleingärtnerische Nutzung des Bodens gemäß § 1 Bundeskleingartengesetz ermöglichen,
- Landschaftspflege, Naturschutz und Verschönerung der Heimat sowie die Erhaltung, Schaffung und Sicherung von Lebensraum für Pflanzen und Tiere,
- den Schutz des sozialen Status der Kleingärten und Kleingartenanlagen,
- die Fortentwicklung des Kleingartenrechts,
- die Festschreibung vorhandener Anlagen zur Dauernutzung und Errichtung neuer Dauerkleingartenanlagen.
Betätigung im Verein mit Gleichgesinnten und damit Erhaltung des Gemeinsinns, Schaffung von Integrationsmöglichkeiten und Übernahme von Aufgaben im sozialen Umfeld.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- umfassende fachliche Betreuung der Mitglieder und Beratung der Organe des LSK
- Propagierung des Anliegens der organisierten Kleingärtnerbewegung gegenüber der Sächsischen Staatsregierung und der Öffentlichkeit,
- Herausgabe einer Verbandszeitschrift,
- Pflege der Geschichte und der Traditionen des Kleingartenwesens,
- Unterstützung des Landesverbandes der „Deutsche Schreberjugend“ e. V.,
- Förderung insbesondere der Kinder-, Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit im LSK,
- einen Hilfsfond zur Unterstützung von in Not geratenen Mitgliedern des LSK,
- Mitgliedschaft in Vereinen, Vereinigungen u. a. auf nationaler und internationaler Ebene, die sich mit der Förderung des Kleingartenwesens, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege befassen.
Organe des LSK
- der Verbandstag
- der Gesamtvorstand
- das Präsidium
Verbandstage
- Verbandstag am 23. Juni 1990 in Leipzig
- Generalversammlung am 17. November 1990 in Dresden
- Verbandstag am 28. August 1993 in Chemnitz, Falkenstein 1994
- Verbandstag am 24. Mai 1997 in Leipzig
- Verbandstag am 24. Juni 2000 in Dresden
- Verbandstag am 12. Juni 2004 in Kriebstein
- Verbandstag am 14. Juni 2008 in Leipzig-Wachau
- Verbandstag am 09. Juni 2012 in Dresden
- Verbandstag am 11. Juni 2016 in Chemnitz
- Verbandstag am 19. Juni 2021 in Dresden
Veröffentlichungen des LSK
- „Sachsen aktuell“ – Verbandsorgan; erscheint monatlich als eigenständiger Teil der Verbandsfachzeitschrift für das Kleingartenwesen „Gartenfreund“ im Verlag W. Wächter GmbH, Bremen
- „Handbuch für den Sächsischen Kleingärtnerverein“ – Gesetze, Verordnungen, Erfahrungen (nicht mehr vorrätig)
- „Lexikon für den Sächsischen Kleingärtnerverein“ – Begriffe und Sachbezüge aus dem Vereins- und Kleingartenrecht
- „Handbuch für den Gartenfachberater im sächsischen Kleingärtnerverein“
- „Der Schrebergärtner“ – sowie weitere Broschüren zur Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen
- „Dokumentenmappe des LSK“ – Übersicht über die aktuellen Dokumente, Richtlinien und Ordnungen des LSK
- „Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen“ – Zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung des „Verbandes von Garten- und Schrebervereinen“ 1907
- „Handbuch für den Chronisten im Sächsischen Kleingärtnerverein“
Unsere Mitglieder
Regionalverband Obererzgebirge der Kleingärtner e. V.
Kreisverband Aue/ Stollberg der Kleingärtner e. V.
Regionalverband Göltzschtal der Kleingärtner e. V.
Territorialverband Bautzen der Gartenfreunde e. V.
Regionalverband der Kleingärtner der Gebiete Borna,
Geithain, Rochlitz u. Umgebungen e. V.
Territorialverband der Kleingärtner e.V. Brand-Erbisdorf
Verband der Kleingärtner Chemnitz/ Land e.V.
Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e .V.
Kreisverband der Kleingärtner Delitzsch e. V.
Kreisverband der Kleingärtner e. V. Döbeln
Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e. V.
Kleingartenverband der Gartenfreunde Eilenburg e. V.
Regionalverband der Gartenfreunde Freiberg e. V.
Kleingartenbund Weißeritzkreis e. V.
Regionalverband Werdau/Glauchau der Gartenfreunde e. V.
Niederschlesischer Kleingärtnerverband e. V.
Verband der Gartenfreunde e. V. Großenhain
Kreisverband Mittweida der Kleingärtner e. V.
Verband der Kleingärtner Hoyerswerda u. Umland e. V.
Territorialverband Hohenstein-Ernstthal der Kleingärtner e. V.
Territorialverband Kamenz der Kleingärtner e. V.
Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e. V.
Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V.
Territorialverband Löbau der Kleingärtner e. V.
Kreisverband der Gartenfreunde Meißen e. V.
Territorialverband Sächsische Schweiz der Gartenfreunde e. V.
Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e. V.
Verband der Gartenfreunde Riesa e. V.
Verband der Kleingärtner Schwarzenberg e. V.
Regionalverband der Kleingärtner Torgau-Oschatz e. V.
Regionalverband Sächsischer Kleingärtner Weißwasser e. V.
Territorialverband Zittau der Kleingärtner e. V.
Territorialverband Zschopau der Kleingärtner e. V.
Verband der Kleingärtner Zwickau-Land e. V.