Bienen füttern!
Honigbienen, Wildbienen und viele andere Insekten tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie bestäuben 80 Prozent unserer Pflanzen und sorgen damit dafür, dass wir eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen haben. Gerade Kleingärtnerinnen und Kleingärtner wissen diese Leistung zu schätzten. Aber die Hälfte unserer heimischen Wildbienen ist bedroht. Und auch Honigbienen finden nach der Obst- und Rapsblüte vielerorts zu wenig Nektar.
Daher unterstützt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Mit einer speziellen Aktion lädt die Initiative in diesem Jahr alle Bienenfreunde dazu ein, auf www.bienenfuettern.de in einer Karte einzutragen, wo sie bienenfreundliche Pflanzen kultivieren. Außerdem können sie angeben, wie groß ihre Blühfläche ist und welche Pflanzen sie ausgesucht haben.
Machen auch Sie mit! Schon ein Balkonkasten, ein Beet im Kleingarten, eine Fläche auf dem Gemeinschaftsgelände oder ein Blühstreifen in der Kleingartenanlage mit üppig blühender Bienennahrung leisten einen wertvollen Beitrag.
Mit welchen Pflanzen Sie am besten ein blühendes Bienenparadies schaffen können, erfahren Sie im Pflanzenlexikon auf www.bienenfuettern.de.
Die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundeslandwirtschaftsaministeriums wird in diesem Jahr von sieben Partnern unterstützt. Dazu zählen neben dem BDG weitere grüne Branchenverbände sowie der Deutsche Imkerbund.
Link zur Mitmach-Aktion: www.bienenfuettern.de