Zahlen und Fakten
(Stand: 02/2022)
Kleingärten |
- Anzahl: 901.931 Kleingärten
- Fläche: 44.000 Hektar
Kleingärtner und Kleingärtnervereine |
- knapp 902.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde organisiert.
- 5 Millionen Menschen nutzen einen Kleingarten (Familie und Freunde) in knapp
- 13.453 Vereinen, die in
- 512 Verbänden (Stadt-, Kreis-, Bezirks-, und Regionalverbände) und
- 20 Landesverbänden unter dem Dach des
- Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) organisiert sind.
- 370 m² ist ein Kleingarten im Durchschnitt groß,
- 438 m² sind es statistisch, werden die Flächen für öffentliches Grün, Spazierwege, Spiel- und Erholungsplätze, Lehr-, Schul- und Lerngärten und natürlich fürs Vereinsheim anteilig addiert,
- das sind im ganzen Land 44.000 Hektar wertvolle Infrastruktur für Stadtgrün, Stadtnatur und Stadtbewohner.
Mitgliederzahlen der Landesverbände unter dem Dach des BDG |
- Baden-Württemberg: 23.209
- VK Baden-Württemberg: 15.934
- Bayern: 48.595
- Berlin: 65.994
- Brandenburg: 61.000
- Braunschweig (Niedersachsen): 34.576
- Bremen:16.995
- Hamburg: 36.278
- Hessen: 34.220
- Mecklenburg-Vorpommern: 61.779
- Niedersachsen: 25.111
- Ostfriesland (Niedersachsen): 1.766
- Rheinland (Nordrhein-Westfalen): 47.928
- Rheinland-Pfalz: 11.100
- Saarland: 1.690
- Sachsen: 189.972
- Sachsen-Anhalt: 86.019
- Schleswig-Holstein: 30.570
- Thüringen: 62.500
- Westfalen und Lippe (Nordrhein-Westfalen): 46.685
Kleingarten-Ranking Deutschlands 15 größter Städte |
Berlin ist Deutschlands Kleingartenhochburg mit rund 66.000 Kleingärten.
1. | Berlin | 66.000 Kleingärten | ||
2. | Leipzig | 39.000 Kleingärten | ||
3. | Hamburg | 36.000 Kleingärten | ||
4. | Dresden | 23.300 Kleingärten | ||
5. | Hannover | 20.000 Kleingärten | ||
6. | Bremen | 17.000 Kleingärten | ||
7. | Frankfurt/M. | 16.000 Kleingärten | ||
8. | Köln | 13.000 Kleingärten | ||
9. | München | 8.700 Kleingärten | ||
10. | Essen | 8.500 Kleingärten | ||
11. | Dortmund | 8.000 Kleingärten | ||
12. | Düsseldorf | 6.600 Kleingärten | ||
13. | Duisburg | 6.300 Kleingärten | ||
14. | Nürnberg | 6.000 Kleingärten | ||
15. | Stuttgart | 3.000 Kleingärten |
Nachfrage und Wartezeiten
In Großstädten, z.B. in Berlin oder München, können nach der Anmeldung für einen Kleingarten gut vier bis acht Jahre vergehen, bis die eigene Parzelle zur Verfügung steht. In anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein kann es dafür sehr viel schneller gehen. Zwischen „sofort“ und zwei Jahren kann man hier sein schnelles Glück auf der eigenen Parzelle finden. Lange Wartezeiten in Ballungsgebieten sind auf sehr hohe Nachfrage und zu geringes Angebot an Kleingärten zurückzuführen.
...und so genannter Leerstand
In großen Flächenstaaten, vor allem im Osten des Landes gibt es dagegen ein Überangebot, Gärten stehen leer. Der große Bestand – dessen Ursachen in der politischen Vergangenheit des Ostens zu finden sind – wird heute nicht mehr benötigt. Mehr als die Hälfte aller Kleingärten – und damit knapp eine halbe Million – befinden sich in den ostdeutschen Ländern, bei einem Einwohneranteil von nur 15 Prozent. Spitzenreiter ist Sachsen mit knapp 190.000 Kleingärten.
Es werden also mehr Kleingärten in Boom-Regionen gebraucht, während sie gleichzeitig in strukturschwachen Regionen nicht mehr benötigt werden, leer stehen und zurückgebaut werden müssen. Ein Konsolidierungsprozess, der sich mit bedarfsgerechter Entwicklung von Kleingärten am besten beschreiben lässt.
(Quellen: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, 2022; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)