uta.hartleb
Fachberatung neu gedacht – Methoden zur Wissensvermittlung
INHALTSVERZEICHNIS (285) THEMEN Die Fachberatung im Kleingartenverein Petra Schneider, Mitglied der AG Fachberatung im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V., Dresden Mit motivierten Vereinsmitgliedern [...]
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. August 2023 stellvertretend [...]
Termine
Alle Termine auf einen Blick 20.01.2023 Präsidiumssitzung in Kombination mit LVV-Sitzung (bei Bedarf) Berlin Relexa Hotel Berlin [...]
Aktuelle kleingartenrechtliche Fragen
INHALTSVERZEICHNIS (134) Themen: Die planungsrechtliche Absicherung von Kleingartenanlagen in der Praxis Die besondere planungsrechtliche Situation in den neuen Bundesländern am Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg Vorstellung [...]
(Kleine) Rechtskunde für Kleingärtner
INHALTSVERZEICHNIS (137) Themen: Rechte und Pflichten des Vorstandes im Kleingärtnerverein Das Kleingartenkündigungsrecht in der Praxis Umweltrechtliche Bestimmungen für Kleingärtner Aktuelle Fragen und Probleme zum Kleingartenrecht [...]
Zwischenverpachtungen von Kleingartenanlagen – gesetzliche Privilegien und Verpflichtungen
INHALTSVERZEICHNIS (156) Themen: Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Probleme bei der EURO-Umstellung: Pachten, Beiträge, sonstige Kosten Notwendigkeit und Rechtsfolgen der Unterscheidung von Kleingartenanlagen gemäß Bundeskleingartengesetz und Erholungsanlagen [...]
Kleingartenpachtverhältnisse
INHALTSVERZEICHNIS (157) Themen: Pächterwechsel: Chancen und Verpflichtung Die Abwicklung von Kleingartenpachtverträgen in besonderen Fällen Regelungen des Unterpachtvertrages Ausgestaltung des Pachtvertrages in der Verwaltungsvollmacht und Regelungsmöglichkeiten [...]